In der heutigen Welt ist Jürgen Weiss ein Thema von ständigem Interesse und gesellschaftlicher Relevanz. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, die Weltwirtschaft oder die Umwelt, Jürgen Weiss hat in vielen Bereichen der Forschung und Debatte an Bedeutung gewonnen. Da das Interesse an Jürgen Weiss weiter wächst, ist es wichtig, seine Auswirkungen und Konsequenzen in verschiedenen Aspekten des modernen Lebens zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Jürgen Weiss untersuchen und wie sein Einfluss unsere Welt prägt.
Jürgen Weiss (* 30. August 1947 in Hard, Vorarlberg) ist ein österreichischer Beamter und Politiker (ÖVP).
Jürgen Weiss legte an der Bundeshandelsakademie Bregenz 1965 die Matura ab. Anschließend trat er in den Vorarlberger Landesdienst ein.
Er war ab dem Jahr 1969 Mitglied des Landesparteipräsidiums der ÖVP Vorarlberg, von 1969 bis 1991 Landesgeschäftsführer der Vorarlberger Volkspartei, und 1990–1995 Mitglied des Gemeinderates der Landeshauptstadt Bregenz. Ab 1991 war er Mitglied des Bundesparteivorstandes der ÖVP. 1979–1991 war er Mitglied des ORF-Kuratoriums.
Von 1979 bis 1991 war Jürgen Weiss erstmals aus dem Bundesland Vorarlberg entsandtes Mitglied des österreichischen Bundesrates. Von 1991 bis 1994 war Weiss Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform. Zwischen dem 17. November 1994 und dem 29. November 1994 fungierte Weiss auch als am kürzesten dienender Landwirtschaftsminister der Republik Österreich. Seine zweite Amtszeit im Bundesrat absolvierte Weiss von 1994 bis 2009. Am 25. März 2009 kündigte Weiss sein Ausscheiden aus der Länderkammer mit Ende April des Jahres an.[1] Am 8. Mai übernahm sein Nachfolger Magnus Brunner, der bisher als Ersatzmitglied des Bundesrats tätig gewesen war, seine Amtsfunktion als Bundesrat. Der Vizevorsitz des Bundesrats ging dabei an den ÖVP-Funktionär Harald Himmer aus Wien über.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Gottfried Jaud | Präsident des Österreichischen Bundesrats 1. Jänner 1995 – 30. Juni 1995 | Anna Elisabeth Haselbach |
Gottfried Jaud | Präsident des Österreichischen Bundesrats 1. Juli 1999 – 31. Dezember 1999 | Anna Elisabeth Haselbach |
Hans Ager | Präsident des Österreichischen Bundesrats 1. Jänner 2004 – 30. Juni 2004 | Anna Elisabeth Haselbach |
Helmut Kritzinger | Präsident des Österreichischen Bundesrats 1. Juli 2008 – 31. Dezember 2008 | Harald Reisenberger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weiss, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker (ÖVP), Mitglied des Bundesrates |
GEBURTSDATUM | 30. August 1947 |
GEBURTSORT | Hard |