In diesem Artikel werden wir das Problem JAC E10X aus verschiedenen Perspektiven betrachten, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu bieten. Wir werden seine Geschichte, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft, die damit verbundenen Fortschritte und Herausforderungen sowie die Meinungen von Experten und Meinungsführern zu diesem Thema untersuchen. JAC E10X ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und große Debatten hervorgerufen hat. Daher ist es wichtig, sich mit seinem Verständnis und seiner Analyse zu befassen, um eine umfassendere und bereichernde Sicht darauf zu erhalten. Mit diesem Artikel möchten wir einen detaillierten und gründlichen Ansatz für JAC E10X bieten, mit der Absicht, zum Wissen und zur Reflexion über dieses Thema beizutragen.
JAC | |
---|---|
![]() JAC e-JS1 auf der Auto Zürich 2023
| |
E10X | |
Produktionszeitraum: | seit 2021 |
Klasse: | Kleinstwagen |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Elektromotoren: 30–45 kW |
Länge: | 3650 mm |
Breite: | 1670 mm |
Höhe: | 1495–1540 mm |
Radstand: | 2390 mm |
Leergewicht: | 1000–1180 kg
|
Vorgängermodell | JAC iEV6E |
Der JAC E10X ist ein batterieelektrisch angetriebener Kleinstwagen des chinesischen Automobilherstellers JAC.
Vorgestellt wurde das auf dem JAC iEV6E basierende Fahrzeug im November 2020 im Rahmen der Guangzhou Auto Show.[1] Seit März 2021 wird es auf dem chinesischen Heimatmarkt verkauft.[2] Im August 2021 kam die Baureihe auch in Brasilien als JAC e-JS1 in den Handel.[3] Der Schweizer Markt folgte im November 2023 mit der Vorstellung auf der Auto Zürich.[4]
Für den E10X steht ein Permanentmagnet-Synchronmotor in zwei Leistungsstufen zur Wahl. Ein Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator in drei verfügbaren Größen dient als Antriebsbatterie. Die maximale Reichweite nach NEFZ wird mit 302 km angegeben.[5] Anfang 2023 wurde das Fahrzeug auch mit einem Natrium-Ionen-Akkumulator vorgestellt.[6] Die Serienproduktion dieser Variante startete im Dezember 2023.[7] Seit Februar 2024 wird diese Variante auch nach Mittel- und Südamerika exportiert.[8]
E10X | ||||
---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 03/2021–11/2022 | seit 03/2021 | seit 03/2023 | seit 03/2021 |
Motorkenndaten | ||||
Motorart | Permanentmagnet-Synchronmotor | |||
max. Leistung | 30 kW (41 PS) | 36 kW (49 PS) | 45 kW (61 PS) | |
max. Drehmoment | 95 Nm | 110 Nm | 150 Nm | |
Kraftübertragung | ||||
Antrieb | Vorderradantrieb | |||
Getriebe | Festes Übersetzungsverhältnis | |||
Antriebsbatterie | ||||
Energieinhalt | 15,0 kWh | 19,7 kWh | 25,0 kWh | 30,2 kWh |
Zellchemie | Lithium-Eisenphosphat (LFP) | Natrium-Ionen (SIB) | Lithium-Eisenphosphat | |
Messwerte | ||||
Höchstgeschwindigkeit | 102 km/h | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h | k. A. | |||
Reichweite nach NEFZ | 150 km | 200 km | 251 km | 302 km |