Im heutigen Artikel werden wir über Jack Copeland sprechen. Dieses Thema ist in der heutigen Gesellschaft von größter Bedeutung, da es erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens hat. Im Laufe der Jahre war Jack Copeland Gegenstand von Debatten, Forschungen und Diskussionen und hat seine Relevanz in verschiedenen Bereichen unter Beweis gestellt. Daher ist es wichtig, genau zu verstehen, was Jack Copeland ist und wie es unser tägliches Leben beeinflusst. In diesem Artikel schlagen wir vor, die verschiedenen Facetten von Jack Copeland, seine Geschichte, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die möglichen Lösungen oder Vorschläge zur Lösung dieses Problems im Detail zu analysieren.
Brian Jack Copeland (* 1950) ist ein britisch-neuseeländischer Professor für Philosophie an der University of Canterbury in der neuseeländischen Stadt Christchurch.
Er leitet dort die Fakultät für Philosophie und religiöse Studien (Head of School of Philosophy and Religious Studies), an der er seit 1985 lehrt. Darüber hinaus ist er der Direktor des Turing-Archivs für Computer-Geschichte (The Turing Archive for the History of Computing), das nach dem englischen Computerpionier Alan Turing benannt wurde, und das ein umfangreiches Online-Archiv allgemein zur Entwicklung des Computers und speziell zu den bahnbrechenden Arbeiten Turings bereitstellt. Copeland selbst ist Autor einiger Bücher über Alan Turing.
Jack Copeland erwarb den Grad eines Bachelors (BPhil) und im Jahr 1979 den Doktor-Titel der Philosophie (DPhil) an der britischen Universität Oxford mit Arbeiten über Modallogik und nichtklassische Logik. Er hat mehrere Bücher verfasst und mehr als einhundert wissenschaftliche Artikel auf den Gebieten der Philosophie und der Computer-Geschichte veröffentlicht sowie eine Kurzbiographie des Logikers und Philosophen Arthur Norman Prior.
2012 entstand die Idee für ein Zentrum die freie Grundlagenforschung, als sich Jack Copeland und Giovanni Sommaruga, Dozent für Philosophie der formalen Wissenschaften an der ETH Zürich, auf einer internationalen Konferenz begegneten.[1] Die Idee wurde umgesetzt und 2015 konnte die ETH Zürich das Turing Centre Zurich eröffnen.[2]
Im Jahr 2017 erhielt Jack Copeland den Barwise-Preis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Copeland, Jack |
ALTERNATIVNAMEN | Copeland, Brian Jack; Copeland, B. Jack; Copeland, B. J. |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Historiker |
GEBURTSDATUM | 1950 |