Jean Fischer

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Jean Fischer auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seiner Bedeutung im Gesundheitsbereich hat Jean Fischer eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung unserer heutigen Welt gespielt. Durch eine umfassende Analyse werden wir untersuchen, wie Jean Fischer unsere Wahrnehmungen, Verhaltensweisen und Entscheidungen sowie ihre Zukunftsprojektion geprägt hat. Mit diesem umfassenden Ansatz wollen wir die Komplexität und den Umfang von Jean Fischer beleuchten, verschiedenen Perspektiven eine Stimme geben und die Debatte rund um dieses Thema von globaler Resonanz bereichern.

Jean Fischer
Information über den Fahrer
GeburtsnameJean-Baptiste Fischer
Geboren17. März 1867
Brunstatt
Gestorben13. März 1935 (67 Jahre)
Cachan
LandFrankreich
Aktuelles TeamLa Française
Dokumentation

Jean-Baptiste Fischer (* 30. März 1867 in Brunstatt; † 13. März 1935[1] in Cachan) war ein französischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Fischer war im Straßenradsport aktiv. 1899 bis 1905 war er Berufsfahrer. 1901 gewann er die erste Ausgabe des Eintagesrennens Paris–Tours vor Georges Lorgeou. Bei Bordeaux–Paris wurde er Dritter und bei Paris–Roubaix kam er auf den 7. Rang. 1902 und 1903 wurde er jeweils Sechster bei Paris–Roubaix. Einen zweiten Platz holte er 1901 bei Toulouse–Luchon–Toulouse hinter Louis Wattelier. Dritter wurde er beim Sieg von Constant Huret im Bol d’Or 1902.

In der Tour de France wurde er 1903 Fünfter, 1905 war er ausgeschieden.

Commons: Jean Fischer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Es wird auch der 15. März 1935 als Sterbedatum genannt.