Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow

In der heutigen Welt ist Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seines Einflusses im wissenschaftlichen Bereich – Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow hat die Aufmerksamkeit Tausender Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Wenn wir dieses faszinierende Thema weiter erforschen, ist es wichtig, unsere Augen für seine vielen Facetten zu öffnen und zu verstehen, wie es unsere Gegenwart und Zukunft geprägt hat und auch weiterhin prägen wird. In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung und Bedeutung von Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow befassen, seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersuchen und die verschiedenen Perspektiven erkunden, die es zu diesem Thema gibt.

Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow.

Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow (russisch Евграф Степанович Фёдоров, wiss. Transliteration Evgraf Stepanovič Fëdorov; * 10. Dezemberjul. / 22. Dezember 1853greg. in Orenburg; † 21. Mai 1919 in Petrograd) war ein russischer Mathematiker, Kristallograph und Mineraloge. Er leitete parallel (aber methodisch weitgehend unabhängig) zu Arthur Schoenflies die 230 kristallographischen Raumgruppen ab.[1] Fjodorow erfand 1892 den Universaldrehtisch, ein Zusatzgerät für Lichtmikroskope, das zur Analyse geometrischer und optischer Eigenschaften von Mineralien dient.

Ehrungen

Evgraf-Fedorov-Straße in Schenefeld bei Hamburg
  • Nach Fjodorow wurde das geologische Museum der Stadt Krasnoturjinsk im Gebiet Swerdlowsk benannt. Fjodorow hatte es selbst im Jahr 1894 gegründet, als er in den Jahren von 1894 bis 1899 in den Turjinskije Rudniki (Turja-Bergwerken) als Bergingenieur tätig war. Das Museum war eines der ersten seiner Art in Russland.

Schriften

  • Симметрія правильныхъ системъ фигуръ (Symmetrie der regulären Figurensysteme). In: Записки Императорского Санкт-Петербургского минералогического общества. Band 28, Nr. 2, 1891, S. 1–146.
  • Симметрія на плоскости (Symmetrie in der Ebene). In: Записки Императорского Санкт-Петербургского минералогического общества. Band 28, Nr. 2, 1891, S. 345–390.

Literatur

  • Evgraf S. Fedorov: Symmetry of crystals., translated from the Russian by David and Katherine Harker, New York: American Crystallographic Association (Monograph 7) 1971.

Einzelnachweise

  1. Rudolf Fritsch: Schoenflies, Arthur. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 412 f. (Digitalisat).
  2. Fedorite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (handbookofmineralogy.org [PDF; 76 kB; abgerufen am 19. November 2017]).