Im folgenden Artikel wird auf das Problem Johann Friedrich Krigar eingegangen, das heute von größter Bedeutung und Relevanz ist. Johann Friedrich Krigar ist ein Thema, das das Interesse und die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt geweckt hat und dessen Auswirkungen sich auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens erstrecken. In diesem Sinne werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Johann Friedrich Krigar analysiert und detaillierte und aktualisierte Informationen bereitgestellt, um Ihr Verständnis zu vertiefen. Darüber hinaus werden verschiedene Standpunkte und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet untersucht, mit dem Ziel, eine breite und bereichernde Perspektive auf Johann Friedrich Krigar zu bieten.
Johann Friedrich Krigar (auch Heinrich Friedrich Krigar[1][2][3]; * 21. November 1774 in Kreuzburgerhütte; † 1. April 1852 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur und der erste deutsche Lokomotivbauer.
1804 wurde der Sohn eines Hochofen- und Formermeisters vom Minister Graf Reden als Gründer und Leiter der Königlichen Eisengießerei vor dem Oranienburger Tor nach Berlin gerufen.
Er war ein Königlich Preußischer Beamter in der Funktion eines Hütteninspektors und -faktors der Königlichen Eisengießerei Preußens. Auf Staatskosten unternahm er mehrfach Studienreisen in verschiedene Länder zur Förderung der heimischen Wirtschaft, so etwa um 1805 oder 1806 als Assessor gemeinsam mit dem damaligen Fabrikanten-Kommissar Heinrich Weber (1771–1831) und dem Architekten Frank in die Niederlande und nach Belgien zwecks Besichtigung der in der in Seraing gelegenen Fabriken der Gebrüder Cockerill, die damals auch eine Dependance in Berlin betrieben.[2]
1814 reiste Krigar – wiederum in Begleitung von Weber – nach England, 1815 dann erneut, als Hütteninspektor und gemeinsam mit dem Oberbergrat Eckardt, um die Anwendungsmöglichkeiten von Dampfmaschinen für den Verkehr zu untersuchen.[2] Dort studierte er genau die vier Lokomotiven der Middleton Colliery in Leeds, die 1812–1814 von Blenkinsop gebaut worden waren. Nachdem Krigar die Entwicklung des britischen Eisenbahnwesens studiert hatte, konstruierte er in den Jahren von 1815 bis 1816 in Berlin die erste Lokomotive in Deutschland, die dann bei der Grubenförderung im Saarland zum Einsatz kam.[1]
Krigar fertigte nach diesem Vorbild die erste Lokomotive auf dem Europäischen Festland, welche im Juni 1816 ihre ersten Fahrten auf dem Betriebsgelände in Berlin unternahm. Dabei konnten interessierte Schaulustige gegen Entgelt in angehängten Wagen mitfahren, weshalb es sich streng genommen auch um den ersten Personenverkehr mit einer Dampflokomotive in Deutschland handelte. Das Fahrzeug war für die Königshütte in Oberschlesien bestimmt, konnte aber dort nicht eingesetzt werden, weil die Spurweite der Lokomotive zu klein war und sich die Zylinder als zu schwach erwiesen. Die Lok wurde zwar noch umgebaut, kam aber dennoch nicht zum Einsatz.
Eine zweite, größere Lok nach dem gleichen Vorbild wurde 1818 ausgeliefert. Sie traf 1819 in Geislautern bei Völklingen/Saar bei einer Grubenbahn ein und konnte erst nach etlichen Ausbesserungen im Oktober 1821 die ersten Fahrten absolvieren. Auch diese Lokomotive kam nicht in den regelmäßigen Einsatz; wohl, weil einfach das technische Verständnis fehlte. Sie wurde in Geislautern neben dem Amtshaus abgestellt und 1836 als Altmetall verkauft.
Krigar wurde später Oberbergrat. Er war Mitglied der Berliner Freimaurerloge Pilgram und verstarb am 1. April 1852 im Haus Marienstraße 22 (früher Marienstraße 15)[4] in Berlin.
Der Musiker Hermann Krigar war sein Sohn.[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krigar, Johann Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Krigar, Heinrich Friedrich; fälschlich auch Krüger |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ingenieur, erster deutscher Lokomotivbauer |
GEBURTSDATUM | 21. November 1774 |
GEBURTSORT | Kreuzburgerhütte |
STERBEDATUM | 1. April 1852 |
STERBEORT | Berlin |