In diesem Artikel werden wir das faszinierende Leben des berühmten Johann Martin Lappenberg erkunden, dessen Beiträge einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen haben. Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinem Aufstieg an die Spitze hat Johann Martin Lappenberg Menschen jeden Alters und aus allen Gesellschaftsschichten in seinen Bann gezogen. Auf diesen Seiten werden wir die Erfolge, Herausforderungen und wichtigen Momente entdecken, die die Reise von Johann Martin Lappenberg geprägt haben, sowie seinen nachhaltigen Einfluss auf die Welt um ihn herum. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch das Leben von Johann Martin Lappenberg und entdecken Sie, wie sein Erbe auch künftige Generationen inspiriert und beeinflusst.
Johann Martin Lappenberg (* 30. Juli 1794 in Hamburg; † 28. November 1865 ebenda) war ein deutscher Historiker.
Johann Martin Lappenberg wurde als Sohn des Hamburger Arztes Valentin Anton Lappenberg (1759–1819), dem Sohn von Samuel Christian Lappenberg und dessen Ehefrau Catharina Margarethe Sillem (1765–1840), einer Urenkelin von Garlieb Sillem, geboren. In Hamburg besuchte er das Johanneum und das Akademische Gymnasium.
Mit 19 Jahren wollte sich Lappenberg im März 1813 dem Befreiungskorps des russischen Generals Freiherrn Friedrich Carl von Tettenborn anschließen. Doch seine Eltern untersagten ihm dies und schickten ihn dafür nach Edinburgh, um dort Medizin zu studieren. Die Reise nach Schottland war beschwerlich, da er der französischen Besatzung seiner Heimatstadt wegen sich dorthin nur heimlich, über Helgoland einschiffen konnte. In Edinburgh studierte er zuerst Medizin, doch schon nach einigen Vorlesungen wechselte Lappenberg zu den Staatswissenschaften und zur Geschichte. In dieser Zeit schloss er Freundschaft mit den Schriftstellern Walter Scott und William Wordsworth. In London setzte er sein Studium fort.
1815 kehrte Lappenberg zurück, um bei Karl Friedrich Eichhorn und Friedrich Karl von Savigny an der Humboldt-Universität zu Berlin Jura zu studieren. Aber schon ein Jahr später, 1816, wechselte er nach Göttingen und promovierte dort bei Gustav von Hugo zum Dr. jur. Es folgten einige Jahre als Rechtsanwalt in Hamburg. 1819 wurde er zum hamburgischen Ministerresidenten am preußischen Hof gesandt. In Berlin fand er Anschluss an den Kreis der Berliner Romantik und befreundete sich mit Ludwig Achim von Arnim, Clemens Brentano, Friedrich Karl von Savigny und Rahel Varnhagen, aber sein Dienst wurde ihm immer mehr zuwider. Deshalb ging Lappenberg 1823 zurück nach Hamburg und wurde dort Archivar des Senatsarchives des Hamburger Senats.
1839 half Lappenberg nicht nur den Verein für Hamburgische Geschichte zu gründen, er wurde auch sein erster Vorsteher. Die größten Probleme als Archivar hatte er 1842 zu meistern, als beim Großen Brand sehr viele Archivalien für immer vernichtet wurden. 1849 wurde Lappenberg als Abgeordneter des Hamburger Senats in den Bundestag nach Frankfurt am Main entsandt. 1855 verlieh ihm die Universität Kiel den Titel Dr. h.c. Da ihm durch seine Augenkrankheit die Erblindung drohte, ging Lappenberg 1863 mit 69 Jahren in Pension. Otto Beneke wurde sein Nachfolger als Senatsarchivar.
Lappenberg war ein konservativer Gelehrter, der ein zurückgezogenes Leben führte. Den meisten der nach 1848 in Hamburg vollzogenen Reformen (z. B. dem vom Senat 1864 beschlossenen „Gesetz betr. die Staatsangehörigkeit und das Bürgerrecht“) stand er reserviert, wenn nicht sogar misstrauisch gegenüber.
Lappenberg war Mitglied in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Russischen Akademie der Wissenschaften. Er war Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica, für die er die Chronica Slavorum von Arnold von Lübeck herausgab. In der Russischen Nationalbibliothek in Sankt Petersburg entdeckte Lappenberg in einem Manuskript die Annales mosellani.
1825 heiratete Lappenberg Maria Emilie Baur, Tochter von Georg Friedrich Baur aus Altona. Schon im Jahr der Hochzeit verstarb seine Ehefrau. Nach einer angemessenen Trauerzeit ehelichte er ihre jüngere Schwester Marianne Louise Baur. Mit ihr hatte er drei Töchter und drei Söhne. Seine Tochter Emilie war mit Wolfgang Sartorius von Waltershausen verheiratet. Am 2. April 1849 starb seine zweite Ehefrau Marianne Louise.
Auf dem Friedhof Ohlsdorf befindet sich im Bereich des Althamburgischen Gedächtnisfriedhofs ein Grabmal für Johann Martin Lappenberg.
Die Lappenbergsallee in Hamburg-Eimsbüttel wurde nach ihm genannt.
Seit 1864 verleiht der Verein für Hamburgische Geschichte die Lappenberg-Medaille „für besondere Verdienste um die Hamburgische Geschichtsforschung“.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lappenberg, Johann Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1794 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 28. November 1865 |
STERBEORT | Hamburg |