Josef Maria Schönfelder

Heutzutage ist Josef Maria Schönfelder ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Menschen. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Bedeutung oder seiner Relevanz im aktuellen Umfeld, Josef Maria Schönfelder ist ein Thema, das diejenigen, die sich damit befassen, immer wieder fasziniert und fasziniert. In diesem Artikel werfen wir einen tieferen Blick auf Josef Maria Schönfelder, erkunden seine verschiedenen Facetten und bieten eine einzigartige Perspektive auf dieses breite und vielfältige Thema. Wir hoffen, durch detaillierte Analysen und kritische Prüfung Licht ins Dunkel von Josef Maria Schönfelder zu bringen und unseren Lesern ein umfassenderes Verständnis dieses Themas zu vermitteln, das uns so sehr berührt.

Josef Maria Schönfelder (* 8. Juni 1838 in Forchheim; † 23. Juli 1913 in München) war ein deutscher katholischer Theologe.

Leben

Er studierte Theologie und Philosophie am königlichen Lyzeum in Bamberg und der LMU München. Nach der Promotion zum Dr. theol. 1860 (München) wurde er 1866 Professor der Theologie in Hildesheim. 1867 wurde er Vikar in St. Kajetan. Nach der Habilitation 1869 für das Fach für Exegese durch die Theologische Fakultät der LMU München und dort Privatdozent wurde er 1871 Prediger in St. Michael. Ab 1873 lehrte er als außerordentlicher, ab 1874 als ordentlicher Professor für Alttestamentliche Exegese und biblische Sprachen an der LMU München. 1883 wurde er Kanonikus in St. Kajetan. Von 1887 bis 1888 leitete er als Rektor die LMU München. 1903 erfolgte die Emeritierung.

Schriften (Auswahl)