Das Thema Julius I. wurde im Laufe der Geschichte mehrfach diskutiert und analysiert. Von der Antike bis zur Neuzeit war Julius I. Gegenstand von Debatten, Forschungen und Überlegungen. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Lebensbereiche, von der Politik über die Kultur bis hin zur Wirtschaft und der Gesellschaft im Allgemeinen. Im Laufe der Zeit hat Julius I. verschiedene Bedeutungen angenommen und wurde auf unterschiedliche Weise interpretiert, was zu seiner Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt beigetragen hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Julius I. untersuchen und versuchen, seine Auswirkungen und Auswirkungen auf unsere tägliche Realität zu beleuchten.
Julius I. (lat.: aus dem Geschlecht der Julier; * in Rom; † 12. April 352) wurde am 6. Februar 337 nach viermonatiger Sedisvakanz zum Bischof von Rom (Papst) gewählt und hatte dieses Amt bis zu seinem Tod am 12. April 352 inne.
Julius ist insbesondere für seine Rolle während der arianischen Kontroverse bekannt.
Nachdem die Anhänger von Eusebius von Nikomedia auf der Synode von Antiochia im Jahre 341 die Absetzung von Athanasius dem Großen erneuert hatten, beschlossen diese, Delegierte zum weströmischen Kaiser Constans und zu Papst Julius zu senden. Letzterer lud beide Parteien ein, nachdem er seine Athanasius bevorzugende Meinung kundgetan hatte, ihre Fälle einer von ihm geleiteten Synode vorzulegen. Beide Parteien lehnten diesen Vorschlag jedoch ab.
Während seiner zweiten Verbannung aus Alexandria kam Athanasius nach Rom und wurde dort von der 342 abgehaltenen Synode als regulärer Bischof anerkannt. Auf dem Konzil von Serdica zogen sich die 76 teilnehmenden östlichen Bischöfe nach Philippopolis zurück und verkündeten die Absetzung von Julius, Athanasius und anderen. Die 300 westlichen Bischöfe bestätigten die Beschlüsse der römischen Synode und erklärten wiederum die östlichen Bischöfe für abgesetzt.[1] Durch die im 3., 4. und 5. Dekret von Julius beanspruchten Revisionsrechte und die Bestätigung auf diesem Konzil wurde die Position des Papsttums deutlich gestärkt.
Julius veranlasste den Bau der Kirchen Santa Maria in Trastevere und Santi XII Apostoli in Rom. Er legte den Festtag der Geburt Jesu endgültig auf den 25. Dezember fest.
Julius wurde in Rom schon früh als Heiliger verehrt.[2]
Sein (katholischer) Gedenktag ist der 12. April. Er gilt als Schutzpatron der Latrinenreiniger.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Marcus | Bischof von Rom (die Bezeichnung Papst wurde erstmals nach 384 verwendet) 337–352 | Liberius |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Julius I. |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Rom (337–352) |
GEBURTSDATUM | 3. Jahrhundert oder 4. Jahrhundert |
GEBURTSORT | Rom |
STERBEDATUM | 12. April 352 |