Im heutigen Artikel tauchen wir in die spannende Welt von KGM Tivoli Grand ein. Von seinen Anfängen bis heute hat KGM Tivoli Grand eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft gespielt und sowohl auf persönlicher als auch auf globaler Ebene Auswirkungen. Im Laufe der Jahre hat sich KGM Tivoli Grand weiterentwickelt und an die Veränderungen der modernen Welt angepasst und ist in verschiedenen Bereichen relevant geblieben. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von KGM Tivoli Grand untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten sowie seine heutige Bedeutung analysieren. Verpassen Sie nicht diesen vollständigen Leitfaden zu KGM Tivoli Grand!
KGM / SsangYong | |
---|---|
![]() SsangYong XLV (2016–2021)
| |
XLV / Tivoli Grand | |
Produktionszeitraum: | seit 2016 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,6 Liter (94 kW) Dieselmotor: 1,6 Liter (85 kW) |
Länge: | 4440–4480 mm |
Breite: | 1798–1810 mm |
Höhe: | 1605–1660 mm |
Radstand: | 2600 mm |
Leergewicht: | 1330–1610 kg |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest in der Basisausstattung | ![]() |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest mit dem Sicherheitspaket | ![]() |
Der SsangYong XLV (ab 2021: SsangYong Tivoli Grand, seit der Einführung der Marke KGM auch KGM Tivoli Grand) ist ein Kompakt-SUV von KG Mobility (ehemals SsangYong Motor Company). Er basiert auf dem KGM Tivoli, ist jedoch 24 Zentimeter länger und 1,5 Zentimeter höher. Da der Längenzuwachs ganz dem Kofferraum zugutekommt, hat der XLV den gleichen Radstand wie der Tivoli.
Vorgestellt wurde das SUV auf dem Genfer Auto-Salon 2016, in den Handel kam es im Juni 2016.[1] Der Name des Fahrzeugs steht für eXciting smart Lifestyle Vehicle.[2] Bereits auf der Internationalen Automobil-Ausstellung im September 2015 in Frankfurt am Main zeigte SsangYong mit dem XLV-Air Concept einen Ausblick auf eine Langversion des Tivoli.
In Deutschland wurde der XLV im Gegensatz zum Tivoli im Sommer 2019 vom Markt genommen.[3] Rund zwei Jahre später kam er als Tivoli Grand wieder in den Handel,[4] ehe die Vermarktung Anfang 2025 erneut gestoppt wurde.[5]
Im Juni 2023 stellte der Hersteller im Zuge der Umbenennung des Unternehmens in KG Mobility eine überarbeitete Version, beginnend mit einem Marktstart in Südkorea, vor. Die Änderungen betreffen vor allem das Frontdesign und Elemente im Innenraum.[6]
2016 wurde der SsangYong XLV vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. In der Basisausführung erhielt der XLV drei von fünf möglichen Sternen.[7] Da jedoch für das Modell ein Sicherheitspaket optional erhältlich ist, wurde der XLV zusätzlich auch mit dem Sicherheitspaket getestet. Bei diesem Test erhielt er vier von fünf Sternen.[8]
Angetrieben wird der XLV von den aus dem Tivoli bekannten Motoren: einem 1,6-Liter-Ottomotor mit 94 kW (128 PS) und einem 85 kW (115 PS) starken Dieselmotor, ebenfalls mit 1,6 Liter Hubraum. Beide Varianten wurden sowohl mit Vorderrad- als auch mit Allradantrieb gebaut. Der Tivoli Grand wird nur noch von einem 1,5-Liter-Ottomotor mit 120 kW (163 PS) angetrieben. Er hat ausschließlich Vorderradantrieb.[9]
XLV 1.6 e-XGi 160 2WD | XLV 1.6 e-XGi 160 4WD | Tivoli Grand 1.5 T-GDI 2WD | XLV 1.6 e-XDi 160 2WD | XLV 1.6 e-XDi 160 4WD | |
---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum: | 06/2016–06/2021 | seit 06/2021 | 06/2016–06/2021 | ||
Motortyp: | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart | Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart | |||
Hubraum: | 1597 cm³ | 1497 cm³ | 1597 cm³ | ||
max. Leistung bei min−1: | 94 kW (128 PS) / 6000 | 120 kW (163 PS) / 5000–5500 | 85 kW (115 PS) / 3400–4000 | ||
max. Drehmoment bei min−1: | 160 Nm / 4600 | 280 Nm / 1500–4000 |
300 Nm / 1500–2500 | ||
Antriebsart, serienmäßig: | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | |
Getriebeart, serienmäßig: | 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | ||
Getriebeart, optional: | — | ||||
Leergewicht: | 1390 kg |
1525 kg | 1405 kg |
1480 kg |
1580 kg |
zulässiges Gesamtgewicht: | 1870 kg | 1950 kg | 1860 kg |
1970 kg | 2060 kg |
Tankinhalt: | 47 l | 50 l | 47 l | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h: | 11,4 s[10] | ||||
Höchstgeschwindigkeit: | 178 km/h |
172 km/h | 181 km/h |
170 km/h | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert): |
7,1 l Super |
7,9 l Super | 7,2 l Super |
4,5–4,7 l Diesel |
4,9–5,1 l Diesel |
CO2-Emission, kombiniert: | 165 g/km |
184 g/km | 163 g/km |
117–121 g/km |
127–131 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: | Euro 6c | Euro 6d | Euro 6c |
Seit dem Marktstart 2016 bis einschließlich Dezember 2023 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 9.481 Tivoli neu zugelassen worden. Da der Tivoli in der Statistik in einer gemeinsamen Modellreihe mit dem XLV bzw. Tivoli Grand geführt wird, sind die Zahlen nicht trennbar und werden daher in beiden Artikeln aufgeführt. Mit 1.471 Einheiten war 2016 das bisher erfolgreichste Verkaufsjahr, was ebenso mit der Einführung der Langversion zu erklären ist.
Zulassungszahlen in Deutschland (SsangYong Tivoli, XLV bzw. Tivoli Grand) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gesamt: 9.481
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[11] |