In der heutigen Welt ist Kabinett Fritsch für viele Menschen ein Thema von großer Bedeutung und Interesse. Seit seiner Entstehung hat Kabinett Fritsch die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen und in verschiedenen Bereichen Debatten, Diskussionen und Kontroversen ausgelöst. Seine Auswirkungen sind unter anderem in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur spürbar. Da sich Kabinett Fritsch weiterentwickelt und auf der globalen Bühne an Bedeutung gewinnt, ist es wichtig, seinen Einfluss und die Auswirkungen, die er auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens hat, vollständig zu analysieren und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Kabinett Fritsch und seine Rolle in der heutigen Gesellschaft im Detail untersuchen.
Das Kabinett Fritsch (Staatsministerium) bildete von 1819 bis 1843 die von Großherzog Carl August und seinem Nachfolger Carl Friedrich eingesetzte Landesregierung des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
Amt
|
Name
|
Erstes: Regierungs- und Justizdepartement (Auswärtige Angelegenheiten, Angelegenheiten des Großherzoglichen Hauses, Justiz-, Lehns- und Hoheitssachen, Landesverwaltung-, Polizei-, Militär-, Ökonomie- und Bewaffnungsangelegenheiten, Schul- (bis spätestens 1843) und Kirchenwesen)
|
Karl Wilhelm von Fritsch
|
Zweites: Finanzdepartement
|
Ernst Christian August von Gersdorff
|
Mitglied (bis längstens 1843), Drittes Departement (ab spätestens 1843) (Angelegenheiten der Oberaufsicht über die unmittelbaren Anstalten für Wissenschaft und Kunst, Universität Jena, Gymnasien und sämtliche Unterrichtsanstalten, Angelegenheiten des Hoftheaters und der Hofkapelle, Militärangelegenheiten, Straßen- und Wasserbausachen)
|
Christian Wilhelm Schweitzer
|
Literatur
- Friedrich Facius: Die Thüringischen Staaten 1815–1918. In: Klaus Schwabe (Hrsg.): Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten. 1815–1933. (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit. Band 14 = Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte. Band 18). Boldt, Boppard am Rhein 1983, ISBN 3-7646-1830-2
- Friedrich Facius: Die Dirigierenden Minister der Thüringischen Staaten 1815-1918. In: Klaus Schwabe (Hrsg.): Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten. 1815–1933. (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit. Band 14 = Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte. Band 18). Boldt, Boppard am Rhein 1983, ISBN 3-7646-1830-2
- Staatshandbuch für das Großherzogtum Sachsen / Sachsen-Weimar-Eisenach. - Weimar : Böhlau, 1823, S. 42f., in: Landesarchiv Thüringen: URL: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00285398/SHB_Staatshandbuch_Sachsen-Weimar-Eisenach_1823_0092.tif?x=-549.6918604651164&y=-208.03255813964643&scale=0.29418472063854045&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01119294
- Staatshandbuch für das Großherzogtum Sachsen / Sachsen-Weimar-Eisenach. - Weimar : Böhlau, 1827, S. 42f., in: Landesarchiv Thüringen: URL: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00285399/Staatshandbuch_Sachsen-Weimar-Eisenach_1827_0054.tif?x=-549.6918604651164&y=-34.67209302331321&scale=0.29418472063854045&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01119358
- Staatshandbuch für das Großherzogtum Sachsen / Sachsen-Weimar-Eisenach. - Weimar : Böhlau, 1830, S. 42f., in: Landesarchiv Thüringen: URL: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00285400/Staatshandbuch_Sachsen-Weimar-Eisenach_1830_0050.tif?x=-549.6918604651164&y=-163.16279069765005&scale=0.29418472063854045&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01119446
- Staatshandbuch für das Großherzogtum Sachsen / Sachsen-Weimar-Eisenach. - Weimar : Böhlau, 1835, S. 36f., in: Landesarchiv Thüringen: URL: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00285401/Staatshandbuch_Sachsen-Weimar-Eisenach_1835_0046.tif?x=-549.6918604651164&y=-336.52325581392506&scale=0.29418472063854045&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01119525
- Staatshandbuch für das Großherzogtum Sachsen / Sachsen-Weimar-Eisenach. - Weimar : Böhlau, 1840, S. 42–44, in: Landesarchiv Thüringen: URL: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00285402/Staatshandbuch_Sachsen-Weimar-Eisenach_1840_0050.tif?x=-549.6918604651164&y=10.197674418624956&scale=0.29418472063854045&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01119632
- Staatshandbuch für das Großherzogtum Sachsen / Sachsen-Weimar-Eisenach. - Weimar : Böhlau, 1843, S. 45–47, in: Landesarchiv Thüringen: URL: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00285403/Staatshandbuch_Sachsen-Weimar-Eisenach_1843_0059.tif?x=-549.6918604651164&y=-336.52325581392506&scale=0.29418472063854045&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01120643