Kabinett Laval II

In diesem Artikel werden wir Kabinett Laval II eingehend untersuchen und analysieren, ein Thema, das in letzter Zeit Gegenstand großen Interesses und großer Debatten war. Kabinett Laval II ist ein Problem, das Menschen jeden Alters und jeder Herkunft betrifft, und seine Relevanz und Reichweite erstreckt sich über ein breites Spektrum von Bereichen, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Gesundheit und Wohlbefinden. Während wir uns mit diesem Thema befassen, werden wir seine vielen Facetten untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt berücksichtigen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen ist Kabinett Laval II ein Thema, das sorgfältige Aufmerksamkeit und detaillierte Analyse verdient. Lesen Sie weiter, um mehr über Kabinett Laval II und seine Bedeutung in der heutigen Welt zu erfahren!

Pierre Laval (1931)

Das zweite Kabinett Laval war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 13. Juni 1931 von Premierminister (Président du Conseil) Pierre Laval gebildet und löste das Kabinett Laval I ab. Es blieb bis zum 12. Januar 1932 im Amt und wurde vom Kabinett Laval III abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Vertreter folgender Parteien an: Alliance démocratique (AD), Fédération républicaine (FR), Radicaux indépendants (RI), Parti républicain-socialiste (PRS), Parti Démocrate Populaire (PdP) und Abweichler der Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS).

Kabinett

Diese Minister bildeten das Kabinett (keine Veränderungen zu Kabinett Laval I):

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Nationalökonomie und Premierminister: André François-Poncet (AD)
    • ab 3. September 1931: Claude-Joseph Gignoux[10] (AD)
  • Innenministerium: Pierre Cathala[11] (RI)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst; hier schöne Künste: Maurice Petsche[12] (AD)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst; hier technische Ausbildung: Charles Pomaret[13] (PRS)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst, hier Sportunterricht: Émile Morinaud[14] (RI)
  • Ministerium für öffentliche Arbeiten; öffentliche Arbeiten und Tourismus: Gaston Gérard[15] (AD)
  • Kriegsmarine: Pierre Dignac[16] (AD)
  • Luftfahrt: Étienne Riché[17] (RI)
  • Landwirtschaft: Armand Achille-Fould[18] (FR)
  • Kolonien: Blaise Diagne (PRS)
  • Arbeit und Sozialversicherung: Maurice Foulon[19]

Historische Einordnung

Laval versuchte, der Wirtschaftskrise mit intensivierten Kontakten zu Deutschland und England zu begegnen. Er traf sich im September 1931 mit Reichskanzler Heinrich Brüning und gewährte der deutschen Reichsbank dabei einen Kredit. Eine Unterstützungsaktion für das britische Pfund führte im September 1931 zu einem deutlichen Verlust für die französische Staatskasse, nachdem das Pfund nach Aufgabe des Goldstandards um 40 % abwerten musste.[20]

Im August wurden die deutschen Reparationszahlungen infolge des Hoover-Moratoriums für ein Jahr ausgesetzt.

Laval reiste im Oktober 1931 zu Gesprächen mit Präsident Herbert Hoover in die USA und wurde dort triumphal empfangen[21]; das Time Magazine wählte ihn zum Man of the Year.

Einzelnachweise

  1. ausgeschieden ohne direkten Nachfolger am 7. Januar 1932
  2. ROUSTAN Marius Ancien sénateur de l’Hérault. In: Sénat. Abgerufen am 31. Januar 2024 (französisch).
  3. Charles Dumont. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 31. Januar 2024 (französisch).
  4. Jacques-Louis Dumesnil. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  5. Louis, Marie, Joseph, Etienne Rollin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  6. Maurice Deligne. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  7. Charles Guernier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  8. Camille, Charles, Auguste Blaisot. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  9. Louis, Marc, Michel de Chappedelaine. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  10. Claude-Joseph Gignoux. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  11. Pierre, Adolphe, Juste Cathala. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  12. Maurice Petsche. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  13. Charles Pomaret. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  14. Emile Morinaud. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  15. Gaston Gérard. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  16. Pierre Dignac. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  17. Etienne, Jean, Marcel Riché. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  18. Achille Fould. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  19. Maurice Foulon. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  20. Fred Kupferman: Laval. 2. Auflage. Tallandier, Paris 2006, ISBN 978-2-84734-254-3, S. 92–105.
  21. Fred Kupferman: Laval. 2. Auflage. Tallandier, Paris 2006, ISBN 978-2-84734-254-3, S. 108–112.