In der heutigen Welt ist Kabinett Voigt (Thüringen) zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung hat Kabinett Voigt (Thüringen) in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ob im akademischen, beruflichen, sozialen oder kulturellen Bereich, Kabinett Voigt (Thüringen) ist zu einem Thema ständiger Gespräche und Debatten geworden. Die Bedeutung von Kabinett Voigt (Thüringen) hat dazu geführt, dass zahlreiche Studien und Forschungen zu diesem Thema durchgeführt wurden, mit dem Ziel, seine Auswirkungen besser zu verstehen und Möglichkeiten zu finden, effektiv dagegen vorzugehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Wichtigkeit von Kabinett Voigt (Thüringen) im aktuellen Kontext sowie seinen Einfluss auf unser tägliches Leben untersuchen.
Kabinett Voigt | |
---|---|
Thüringer Landesregierung | |
![]() | |
Ministerpräsident | Mario Voigt |
Wahl | 2024 |
Legislaturperiode | 8 |
Bildung | 12. Dezember 2024 |
Dauer | 118 Tage |
Vorgänger | Kabinett Ramelow II |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | CDU, BSW und SPD |
Minister | 9 |
Repräsentation | |
Landtag | 44/88 (50 %)
|
Das Kabinett Voigt bildet seit dem 12. Dezember 2024 die Landesregierung des Freistaates Thüringen. Das Bündnis der drei Parteien CDU, BSW und SPD ist die erste Brombeer-Koalition in Deutschland. Die Regierung wurde nach der Wahl zum 8. Thüringer Landtag vom 1. September 2024 gebildet und löste die Minderheitsregierung Ramelow II ab. Zusammen verfügen die drei Parteien des Regierungslagers über genau die Hälfte der Sitze im Thüringer Landtag.[1]
Folgende Personen wurden am 13. Dezember 2024 als Minister ernannt und vereidigt.[2]
Amt | Bild | Name | Partei | |
---|---|---|---|---|
Ministerpräsident | ![]() |
Mario Voigt | CDU | |
Stellvertretende Ministerpräsidentin Finanzministerin |
![]() |
Katja Wolf | BSW | |
Zweiter Stellvertretender Ministerpräsident Minister für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung |
![]() |
Georg Maier | SPD | |
Chef der Staatskanzlei Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Sport und Ehrenamt |
![]() |
Stefan Gruhner | CDU | |
Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum | ![]() |
Colette Boos-John | CDU | |
Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten | ![]() |
Tilo Kummer | BSW | |
Ministerin für Justiz, Migration und Verbraucherschutz | ![]() |
Beate Meißner | CDU | |
Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie | ![]() |
Katharina Schenk | SPD | |
Minister für Digitales und Infrastruktur | ![]() |
Steffen Schütz | BSW | |
Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur | ![]() |
Christian Tischner | CDU |
Die Staatssekretäre sind die ranghöchsten Beamten des Freistaats Thüringen. Sie fungieren als Amtschefs der Ministerien, ständige Vertreter der Minister oder übernehmen – wie der Bevollmächtigte des Freistaats Thüringen beim Bund – Sonderaufgaben.
Wahlgang | Kandidat | Stimmen | Stimmenzahl | Anteil | Koalitionspartei(en) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wahlgang | Mario Voigt (CDU) | Ja-Stimmen | 51 | 58,0 % | CDU, BSW, SPD | ||||
Nein-Stimmen | 33 | 37,5 % | |||||||
Enthaltungen | 4 | 4,5 % | |||||||
Ungültige Stimmen | 0 | 0,0 % | |||||||
Nichtteilnahme | 0 | 0,0 % |