Kabinett Wirth I

Heutzutage ist Kabinett Wirth I ein Thema, das in verschiedenen Bereichen immer mehr an Relevanz gewonnen hat. Ob in der Welt der Technologie, Wissenschaft, Gesellschaft oder Kultur, Kabinett Wirth I hat die Aufmerksamkeit von Experten und der Öffentlichkeit im Allgemeinen auf sich gezogen. Das Interesse an Kabinett Wirth I hat zu einer sich ständig weiterentwickelnden Debatte und einer eingehenden Analyse seiner Implikationen und Auswirkungen geführt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kabinett Wirth I und seinen heutigen Auswirkungen untersuchen. Darüber hinaus werden wir die Trends untersuchen, die sich rund um Kabinett Wirth I entwickelt haben, und einige Überlegungen zu seiner Zukunft vorschlagen.

Kabinett Wirth I
Fünfte Reichsregierung der Weimarer Republik
Joseph Wirth
Reichskanzler Joseph Wirth
Wahl 1920
Legislaturperiode 1.
Ernannt durch Reichspräsident Friedrich Ebert
Bildung 10. Mai 1921
Ende 25. Oktober 1921
Dauer 168 Tage
Vorgänger Kabinett Fehrenbach
Nachfolger Kabinett Wirth II
Zusammensetzung
Partei(en) Zentrum, SPD und DDP
Repräsentation
Reichstag 206/459 (45 %)




Das Kabinett Wirth I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik. Die Auswirkungen der Volksabstimmung in Oberschlesien führte am 25. Oktober 1921 zum Rücktritt dieser Regierung. Am 26. Oktober 1921 bildete sich das Kabinett Wirth II unter erneuter Führung von Joseph Wirth.

Zusammensetzung

Kabinett Wirth I
10. Mai 1921 bis 25. Oktober 1921
Reichskanzler
Joseph Wirth Zentrum
Vizekanzler
Gustav Bauer SPD
Auswärtiges Amt
Joseph Wirth
bis 23. Mai 1921
Zentrum
Friedrich Rosen parteilos
Inneres
Georg Gradnauer SPD
Finanzen
Joseph Wirth
mit der Führung der Geschäfte beauftragt
Zentrum
Wirtschaft
Robert Schmidt SPD
Arbeit
Heinrich Brauns Zentrum
Reichswehr
Otto Geßler DDP
Justiz
Eugen Schiffer DDP
Schatz
Gustav Bauer SPD
Ernährung und Landwirtschaft
Andreas Hermes Zentrum
Wiederaufbau
ab 30. Mai 1921
Walther Rathenau DDP
Post
Johannes Giesberts Zentrum
Verkehr
Wilhelm Groener parteilos