Kabinett Marx IV

In der heutigen Welt ist Kabinett Marx IV ein äußerst relevantes Thema, das die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums der Gesellschaft auf sich gezogen hat. Dieses Thema war Gegenstand von Debatten, Forschungen und Kontroversen, die ein beispielloses Interesse hervorgerufen haben. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit hat Kabinett Marx IV auf der globalen Bühne eine beispiellose Bedeutung erlangt. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Kabinett Marx IV untersuchen, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren und einen umfassenden Überblick über seine heutige Relevanz bieten.

Kabinett Marx IV
15. Reichsregierung der Weimarer Republik
{{{Legende}}}
Reichskanzler Wilhelm Marx
Wahl 1924
Legislaturperiode 3.
Bildung 1. Februar 1927
Ende 12. Juni 1928
Dauer 1 Jahr und 132 Tage
Vorgänger Kabinett Marx III
Nachfolger Kabinett Müller II
Zusammensetzung
Partei(en) DNVP, Zentrum, DDP, DVP, BVP
Repräsentation
Reichstag 274/493 (56 %)



Sitzend von links: Heinrich Brauns, Gustav Stresemann, Wilhelm Marx, Oskar Hergt, Otto Geßler; stehend von links: Wilhelm Koch, Walter von Keudell, Georg Schätzel, Martin Schiele, Julius Curtius; Aufnahme vom 2. Februar 1927 aus dem Bundesarchiv

Das Kabinett Marx IV war eine Reichsregierung zur Zeit der Weimarer Republik und die vierte unter Reichskanzler Wilhelm Marx. Sie regierte vom 1. Februar 1927 bis zum 12. Juni 1928.

Nachdem ihre Vorgängerregierung Marx III durch ein Misstrauensvotum der SPD gestürzt worden war, setzte das Kabinett Marx IV die Koalition aus Zentrum, DVP, DNVP, DDP und BVP fort.

Zusammensetzung

Reichsminister

Kabinett Marx IV
1. Februar 1927 bis 12. Juni 1928
Reichskanzler
Wilhelm Marx Zentrum
Vizekanzler
Oskar Hergt DNVP
Justiz
Auswärtiges Amt
Gustav Stresemann DVP
Inneres
Walter von Keudell DNVP
Finanzen
Heinrich Köhler Zentrum
Wirtschaft
Julius Curtius DVP
Arbeit
Heinrich Brauns Zentrum
Reichswehr
Otto Geßler
bis 20. Januar 1928
DDP
Wilhelm Groener parteilos
Ernährung und Landwirtschaft
Martin Schiele DNVP
Post
Georg Schätzel BVP
Verkehr
Wilhelm Koch DNVP
Besetzte Gebiete
Wilhelm Marx
mit der Führung der Geschäfte beauftragt
Zentrum

Beamte der Reichskanzlei

Beamte der Reichskanzlei
Staatssekretär der Reichskanzlei Hermann Pünder
Stellvertreter des Staatssekretärs Ministerialdirektor Karl Eugen Offermann (bis 2. Juni 1927)
Ministerialdirektor Viktor von Hagenow (seit 2. Juni 1927)
Referent Ministerialrat Heinrich Vogels
Ministerialrat Othmar Feßler
Oberregierungsrat Richard Wienstein
Oberregierungsrat Max von Stockhausen (bis 31. August 1927)
Regierungsrat/Oberregierungsrat Otto Westphal
Regierungsrat/Oberregierungsrat Curt Walter
Regierungsrat/Oberregierungsrat Edwin Pukaß
Regierungsrat Erwin Planck
Ministerialbürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Walther Zechlin