Kabinett Zimmermann

Im heutigen Artikel werden wir über Kabinett Zimmermann sprechen, ein Thema, das in verschiedenen Bereichen für großes Interesse und Debatten gesorgt hat. Seit seiner Entstehung hat Kabinett Zimmermann die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen und Diskussionen und Theorien über seine Bedeutung und mögliche Auswirkungen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir Kabinett Zimmermann eingehend untersuchen, seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren und einen umfassenden Überblick geben, der es unseren Lesern ermöglicht, dieses Phänomen besser zu verstehen. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir alle Facetten von Kabinett Zimmermann untersuchen, um Licht auf ein Thema zu werfen, das weiterhin Interesse und Neugier weckt. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um mehr über Kabinett Zimmermann zu erfahren!

Das Kabinett Zimmermann bildete vom 1. Juni bis 16. Juli 1848 die von Großherzog Ludwig III. berufene Landesregierung des Großherzogtums Hessen. Nach dem Weggang des bisherigen Vorsitzenden des Gesamtministeriums Heinrich von Gagern auf die Reichsebene, wurde eine interimistische Regierung unter dem bisherigen Finanzminister Carl Wilhelm Zimmermann gebildet.

Amt Name
Vorsitzender des Gesamtministeriums, Finanzen Carl Wilhelm Zimmermann
Äußeres und Großherzogliches Haus Wilhelm Hallwachs
Inneres Reinhard Eigenbrodt
Justiz Joseph Aloys Kilian

Das Kriegsministerium war organisatorisch getrennt vom Gesamtministerium direkt dem Großherzog unterstellt.

Amt Name
Krieg Friedrich Karl Christian von Steinling

Literatur

  • Eckhart Franz: Minister von Hessen-Darmstadt 1815 – 1933, in: Klaus Schwabe (Hrsg.): Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten 1815 – 1933, Boppard am Rhein 1983, S. 295–303.
  • Eva Maria Werner: Die Märzministerien. Regierungen der Revolution von 1848/49 in den Staaten des Deutschen Bundes. Göttingen 2008, S. 289–298.