Kabinett Adelung

In diesem Artikel werden wir das Thema Kabinett Adelung aus verschiedenen Perspektiven und mit einem breiten Fokus beleuchten. Kabinett Adelung ist ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorgerufen hat und dessen Relevanz sich über verschiedene Bereiche des täglichen Lebens erstreckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, aus denen Kabinett Adelung besteht, und ihre Auswirkungen in verschiedenen Kontexten sowie ihren Einfluss auf die Gesellschaft im Allgemeinen analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung und seinen Auswirkungen auf den persönlichen, beruflichen und sozialen Bereich werden wir uns mit der Komplexität von Kabinett Adelung und seinen vielfältigen Facetten befassen. Mit dieser Analyse möchten wir eine umfassende und bereichernde Vision bieten, die zum Nachdenken und zur Debatte über Kabinett Adelung und seinen Platz in unserer heutigen Realität einlädt.

Kabinett Adelung
Hessische Staatsregierung
Staatspräsident Bernhard Adelung
Bildung 14. Februar 1928
Ende 13. März 1933
Dauer 5 Jahre und 27 Tage
Vorgänger Kabinett Ulrich III
Nachfolger Kabinett Werner
Zusammensetzung
Partei(en) SPD, Zentrum und DDP (Weimarer Koalition)
Repräsentation
Landtag des Volksstaates Hessen
42/70

Das Kabinett Adelung bildete die Landesregierung des Volksstaates Hessen vom 14. Februar 1928 bis zum 13. März 1933 (ab 8. Dezember 1931 geschäftsführend) unter Staatspräsident Bernhard Adelung.

Mitglieder

Amt Name Bild Partei
Staatspräsident Bernhard Adelung
SPD
Bildungswesen
Finanzen Ferdinand Kirnberger
Zentrum
Justiz
Inneres Wilhelm Leuschner
SPD
Arbeit und Wirtschaft Adolf Korell
DDP, ab 1930 parteilos

Literatur

  • Bertold Spuler: Regenten und Regierungen der Welt. Teil 2, Band 4: Neueste Zeit, 1917/18–1964. 2. Auflage. Ploetz-Verlag, Würzburg 1964, S. 295–297.