Kalser Tal

Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Kalser Tal ein. Ob es sich um ein aktuelles Thema, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens oder ein historisches Ereignis handelt, Kalser Tal hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Kalser Tal eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Unabhängig davon, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder gerade erst damit beginnen, es zu entdecken, laden wir Sie ein, in diese spannende Reise einzutauchen, um die Bedeutung und Relevanz von Kalser Tal in unserer Zeit besser zu verstehen.

Kalser Tal

Kals am Großglockner

Kals am Großglockner

Lage Osttirol, Österreich
Gewässer Kalserbach
Gebirge Großglockner
Geographische Lage 47° 1′ N, 12° 38′ OKoordinaten: 47° 1′ N, 12° 38′ O
Kalser Tal (Tirol)
Kalser Tal (Tirol)
Höhe 2000 bis 980 m
Länge ca. 22 km
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Das Kalser Tal ist ein Seitental des Iseltals in Osttirol. Es liegt vollständig auf dem Gemeindegebiet von Kals am Großglockner und wird vom Kalserbach durchflossen. Zur Erschließung des Tals wurde zwischen 1912 und 1927 die Kalser Straße errichtet.

Geographie

Das Kalser Tal beginnt an der Einmündung des Kalserbaches in die Isel unterhalb des Weilers Unterpeischlach. Danach verläuft es in nordnordöstlicher Richtung, wo von Süden nach Norden die Fraktionen Unter- und Oberpeischlach, Staniska, Haslach sowie Arnig liegen. Bei Lesach öffnet sich schließlich das Kalser Tal zu einem Talkessel, in dem sich die Fraktionen Lesach, Lana, Ködnitz, Großdorf, Glor und Burg befinden. Beim Weiler Taurer endet schließlich das Kalser Tal und geht in das Kalser Dorfertal über.

Das Teischnitztal und das Ködnitztal sind Seitentäler des Kalser Tals.

Literatur

  • Katholischer Tiroler Lehrerverein (Hrsg.): Bezirkskunde Osttirol. Innsbruck 2001