Kantatie

Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Kantatie, einem Thema/einer Person/einem Ereignis, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Es ist wichtig, dass wir genau verstehen, was Kantatie ist und wie es sich auf verschiedene Aspekte unserer Gesellschaft ausgewirkt hat. In diesem Artikel werden wir die Ursprünge von Kantatie, seine aktuellen Auswirkungen und mögliche zukünftige Entwicklungen untersuchen. Darüber hinaus werden wir die Relevanz hervorheben, die Kantatie heute hat und wie es verschiedene Bereiche unseres Lebens beeinflusst hat. Ohne Zweifel ist Kantatie ein Thema/eine Person/ein Ereignis, das es verdient, im Detail untersucht zu werden, und wir freuen uns darauf, in dieses faszinierende Universum einzutauchen.

Die Hauptstraßen sind auf der Karte gelb markiert.
Muster des Verkehrszeichens #665: ‚Hauptstraßennummer‘. Derzeit gibt es jedoch keine Nebenstraße 42.

Kantatiet (deutsch Hauptstraße) sind Verkehrswege im finnischen Straßennetz, die das Staatsstraßennetz ergänzen und dem Provinzverkehr dienen. Sie sind mit deutschen und österreichischen Bundesstraßen vergleichbar. Diese Straßen bilden zusammen mit den Staatsstraßen (teilweise vergleichbar mit Autobahnen) das Hauptstraßennetz Finnlands. Die Verkehrsbedeutung der Hauptstraßen ist kleiner als die der Staatsstraßen, aber größer als die der Regionalstraßen. 40 bis 99 sind für Hauptstraßen im Nummernsystem reserviert. Auf Verkehrsschildern ist die Nummer mit schwarzen Zahlen auf gelbem Grund markiert.

Das finnische Ministerium für Verkehr und Kommunikation bestimmt, welche Straßen als Hauptstraßen eingestuft werden. Zu Beginn des Jahres 2014 hatte Finnland 4.727 Kilometer Hauptstraßen. Alle Hauptstraßen sind asphaltiert und ca. 68 % sind ganzjährig befahrbar. Etwa 2,5 % der Hauptstraßen sind zweispurig ausgebaut.[1]

Commons: Kantatie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liikenneviraston tietilasto 2014. Viitattu 20.4.2016.