Kanton Strasbourg-3

Zweifellos ist Kanton Strasbourg-3 ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seine Relevanz und Bedeutung haben ein großes Interesse daran geweckt, mehr über dieses Thema zu erfahren und seine verschiedenen Facetten zu erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Kanton Strasbourg-3 Gegenstand von Debatten, Überlegungen und Analysen von Experten und Fans gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kanton Strasbourg-3 untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Es besteht kein Zweifel, dass Kanton Strasbourg-3 ein Thema ist, das niemanden gleichgültig lässt und auch heute noch auf großes Interesse stößt.

Kanton Straßburg-3
Region Grand Est
Département Bas-Rhin
Arrondissement Strasbourg
Bureau centralisateur Straßburg
Einwohner 51.537 (1. Jan. 2021)
Bevölkerungsdichte 6.590 Einw./km²
Fläche 7,82 km²
Gemeinden 16
INSEE-Code 6719

Lage des Kantons Straßburg-3 im
Département Bas-Rhin

Der Kanton Strasbourg-3 ist ein Wahlkreis im Arrondissement Straßburg (Département Bas-Rhin, Region Grand Est, Frankreich).

Geschichte

Am 22. März 2015 wurde das Gebiet des Kantons neu zugeschnitten. An die Stelle des Arrondissements Strasbourg-Ville trat das neue Arrondissement Strasbourg, das auch Gemeinden in der Umgebung von Straßburg mit umfasst.

Gemeinden

Der Kanton besteht aus einem Teil der Stadt Straßburg.

Strasbourg war bis 2014 in zehn Kantone geteilt.

Gebietsbeschreibung

Das Gebiet des Kantons wird seit dem 22. März 2015 durch die folgende Grenze bestimmt. Die Angaben erfolgen im Uhrzeigersinn und beginnen im Norden:

  • Stadtgrenze, Bahnlinie, Canal de Dérivation, Rue de Kœnigshoffen, Route des Romains, Allée des Comtes, Rue Paul Verlaine, Bahnlinie, Chemin du Cuivre, Rue de l’Engelbreit, Rue Cicéron, Rue Virgile[1]

Einzelnachweise

  1. Dekret Nr. 2014-185 des französischen Innenministeriums zur Neueinteilung der Kantone im Département Bas-Rhin