Karen Karowitsch Karagesjan

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Karen Karowitsch Karagesjan auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Seit seiner Entstehung hat Karen Karowitsch Karagesjan die Aufmerksamkeit und das Interesse verschiedener Sektoren auf sich gezogen und Debatten und Kontroversen über seine Relevanz und Bedeutung ausgelöst. Das Karen Karowitsch Karagesjan-Phänomen hat wichtige Aspekte unseres täglichen Lebens durchdrungen und die Art und Weise verändert, wie wir miteinander umgehen, Informationen konsumieren und die Welt um uns herum verstehen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die sich um Karen Karowitsch Karagesjan drehen, um seinen Einfluss auf Kultur, Politik, Technologie und menschliche Beziehungen zu verstehen. Durch einen kritischen Ansatz werden wir versuchen, die Komplexität und Nuancen zu entschlüsseln, die Karen Karowitsch Karagesjan charakterisieren, um Licht auf seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu werfen.

Karen Karagesjan

Karen Karowitsch Karagesjan (russisch Карен Карович Карагезьян, wiss. Transliteration Karen Karovič Karagezʹjan;6. Oktober 1935 in Moskau, Sowjetunion; † 25. Februar 2025 ebenda, Russland[1]) war ein sowjetischer bzw. russischer Journalist, Übersetzer und Schriftsteller. Er war Stellvertretender Abteilungsleiter der internationalen Beziehungen und Kontakte mit der Presse der Gorbatschow-Stiftung und Pressesprecher, Berater und Helfer Michail Gorbatschows. Karagesjan gehörte der Journalistenunion der UdSSR an.

Biografie

Karen Karowitsch Karagesjan wurde am 6. Oktober 1935 in Moskau geboren. Nach dem Abschluss der Mittelschule №557 im Jahr 1953 studierte er an der Übersetzungsfakultät des ersten Moskauer staatlichen pädagogischen Instituts der Fremdsprachen. Das Studium schloss er 1958 in der Lehrer- und Übersetzerfachrichtung der deutschen Sprache ab. Während vier Jahren unterrichtete er an demselben Institut und arbeitete zwei Jahre als beruflicher Übersetzer im Institut der gesellschaftlichen Wissenschaften in Moskau.

Von 1959 bis 1960 absolvierte er ein Austauschstudium an der Heidelberger Universität in der Germanistikabteilung.

1964 wurde er Journalist, später arbeitete er als Redakteur und Kolumnist und war Leiter der Abteilung der europäischen Länder und Redaktionsmitglied der Wochenschrift Im Ausland.

Im Jahre 1977 wechselte er zur politischen Wochenschrift Neue Zeit. Bis 1982 war er als Berichterstatter in der Bundeshauptstadt Bonn tätig. 1982 kehrte er nach Moskau zurück und setzte seine Arbeit für die Neue Zeit als Kolumnist fort.[2]

1983 wurde Karagesjan zur Arbeit in die neugegründete Rubrik der internationalen Information des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion engagiert und in die ideologische Abteilung aufgenommen. Später wurde er Leiter der ideologischen Abteilung des Zentralkomitees der KPdSU.[3]

Zu Beginn des Jahres 1991 wurde Karagesjan zur Arbeit im Präsidentenpressedienst der UdSSR im Kreml angenommen. Dort war er bis Ende 1991 tätig.[4][5]

Ab Februar 1992 arbeitete er im Dienst der internationalen Beziehungen und Kontakte mit der Presse der internationalen gesellschaftlichen Stiftung der sozioökonomischen und politologischen Forschungen (Gorbatschow-Stiftung). Er beschäftigte sich mit Stiftungskontakten mit deutschen Partnern und begleitete den Stiftungspräsidenten bei seinen Reisen nach Deutschland.[6][7][8]

Er beriet den Vorsitzenden des Komitees der Bürgergesellschaften in Russland und Deutschland «Petersburger Dialog».[9][10]

2006 war er am Runden Tisch zum Thema „Zerfall der Sowjetunion: Gründe und Folgen“ im Rahmen der «Gorbatschow-Lesungen» beteiligt.[11]

Er ist Verfasser einiger Bücher und zahlreicher Veröffentlichungen in russischen und ausländischen Medien. Im Jahre 2016 gab er gemeinsam mit Wladimir Anatoljewitsch Poljakow das Buch Gorbatschow im Leben heraus.[12][13][14][15]

Im Oktober 2019 war er ein geladener Gast-Experte bei den Dreharbeiten zum Dokumentarfilm Raissas Stern, der Raissa Gorbatschowa gewidmet ist.[16]

Im Februar 2025 starb er im Alter von 89 Jahren.

Bibliographie

  • K. K. Karagezyan: Republik ist 25 Jahre alt. In: Sputnik. 1974, S. 17.
  • K. K. Karagezyan: Revanchisme – eine Illusion oder eine reale Drohung. – М.: Presseagentur «Neuigkeiten», 1984.
  • K. K. Karagezyan, V. A. Polyakow: Gorbatschow im Leben. – М.: «Die Ganze Welt», 2016, ISBN 978-5-7777-0617-1
  • K. K. Karagezyan, V. A. Polyakow: Gorbatschow im Leben. zweite Ausgabe, – М.: «Die Ganze Welt», 2017, ISBN 978-5-7777-0637-9

Einzelnachweise

  1. Скончался помощник Президента СССР Горбачева, mk.ru, 25. Februar 2025.
  2. Журналист в замкнутом пространстве. Rossijskaja gaseta, 4. September 2009, archiviert vom Original am 8. September 2009; (russisch).
  3. Митрохин Н. Аппарат ЦК КПСС в 1953—1985 годах как пример «закрытого» общества. // НЛО, 2009. (Memento vom 5. Januar 2014 im Internet Archive)
  4. Republics breaking away. The Observer, 27. August 1991; (englisch).
  5. La nouvelle version du plan de paix acceptée par Bagdad est "la seule réaction de M. Gorbatchev à l'ultimatum de M. Bush". Le Monde, 24. Februar 1991;.
  6. Карагезьян Карен Карович. Gorbatschow-Stiftung; (russisch).
  7. Ольга Ревизникова: Кто куда? Kommersant, 22. April 1993; (russisch).
  8. Buber-Plaketten der Euriade für Gorbatschow und Tochter. Aachener Zeitung, 22. Februar 2008;.
  9. Карагезьян Карен Карович. Petersburger Dialog; (russisch).
  10. 8-й российско-германский Форум «Петербургский диалог» (Memento vom 18. April 2013 im Internet Archive)
  11. Круглый стол «Распад Советского Союза: причины и следствия». a-z.ru, 7. Dezember 2006; (russisch).
  12. К юбилею Михаила Горбачева презентовали книгу. vesti.ru, 29. Februar 2016, archiviert vom Original am 1. März 2016; (russisch).
  13. Горбачев-Фонд: новая книга пресекает попытки исказить суть перестройки. RIA Novosti, 29. Februar 2016, archiviert vom Original am 9. Juni 2019; (russisch).
  14. Новая книга «Горбачев в жизни» представлена в Москве. TASS, 29. Februar 2016; (russisch).
  15. Елена Скворцова: Михаил Горбачев: Предательство ненавижу больше всего на свете. sobesednik.ru, 1. März 2016, archiviert vom Original am 9. Juni 2019; (russisch).
  16. Елена Фанайлова: Звезда Раиса. Радио Свобода, 27. Oktober 2019; (russisch).