Heutzutage ist Klaus Rott ein Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Seit Jahrzehnten ist Klaus Rott Gegenstand von Interesse und Debatten in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Wissenschaft. Es gibt viele Aspekte rund um Klaus Rott, von seinen Ursprüngen bis zu seinen globalen Auswirkungen. In diesem Artikel werden wir einige der relevantesten Aspekte von Klaus Rott untersuchen und uns mit seinen vielfältigen Dimensionen und Auswirkungen heute befassen. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft über seine Auswirkungen auf das tägliche Leben bis hin zu seiner Beziehung zu anderen Wissensbereichen wird Klaus Rott als ein Studien- und Reflexionsthema von großer Bedeutung für das Verständnis der aktuellen Welt dargestellt. In diesem Sinne werden wir einige der Ideen und Theorien analysieren, die rund um Klaus Rott entstanden sind, sowie die Perspektiven und Debatten, die bis heute gültig sind.
Klaus Rott (* 9. Oktober 1941 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler und Regisseur. Bekannt wurde er durch die 1975 bis 1979 produzierte österreichische Erfolgsserie Ein echter Wiener geht nicht unter, wo er die Rolle des Karli Sackbauer spielte.
Klaus Rott absolvierte nach der Matura am TGM in Wien eine Schauspielausbildung im Max-Reinhardt-Seminar, die er 1963 abschloss, und ging anschließend nach Deutschland, wo er unter anderem in der Uraufführung von Peter Handkes Stück Weissagung am Theater Oberhausen auftrat.[1] 1968 kehrte er wieder zurück nach Wien und war bis 2008 am Theater der Jugend als Regisseur und Schauspieler tätig.
Im Jahr 2002 bekam Rott das Silberne Ehrenzeichen der Stadt Wien durch Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny überreicht.
Von 2003 bis 2007 veranstaltete Rott unter dem Titel Der Herr Karli Sackbauer ein Theaterstück, in dem er erzählte, wie es mit der Familie Sackbauer aus der Fernsehserie Ein echter Wiener geht nicht unter weiterging. Eine Aufzeichnung wurde 2007 als DVD Karli Sackbauer – Eine Fortsetzung von und mit Klaus Rott, veröffentlicht.[2] Es folgten zwei weitere Karli Sackbauer-Soloprogramme.
2008 erschien der 1. Henkel-Fan-Guide für Wien, ein humorvoller Sprachführer für Fußballfans anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2008, dessen wienerische Texte von Klaus Rott gesprochen sind.[3]
2017 spielte Klaus Rott im Theater Center Forum (Wien) die Titelrolle im Kultmonolog „Der Herr Karl“ von Carl Merz und Helmut Qualtinger.[4] In Folge wurde seine Interpretation des Herrn Karl unter dem Titel Der Herr Karl. filmisch festgehalten. Die Premiere fand 2022 im Metro-Kino in Wien statt,[5] Ende Oktober 2024 folgte eine Ausstrahlung auf ORF III.[6]
Klaus Rott ist mit der Sprecherin und Regisseurin Angelica Schütz[7] verheiratet. Sein Bruder war der Fernsehmoderator und Kulturjournalist Wilfried Rott.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rott, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1941 |
GEBURTSORT | Wien, Österreich |