Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Kloster Marienburg (Abenberg) ein. Unabhängig davon, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder zum ersten Mal nach Informationen suchen, soll dieser Artikel Ihnen ein tieferes Verständnis dieses Themas vermitteln. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen realen Anwendungen werden wir alle relevanten Aspekte untersuchen, die Kloster Marienburg (Abenberg) zu einem interessanten Thema für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft machen. Machen Sie sich bereit für eine vollständige und detaillierte Analyse, die Ihnen ein umfassenderes Verständnis von Kloster Marienburg (Abenberg) vermittelt.
Das Kloster Marienburg befindet sich in Abenberg (Bistum Eichstätt).
Das St. Peter und Paul geweihte Kloster der Augustinerchorfrauen wurde 1142 durch Wolfram von Abenberg gegründet. Etwa um 1495 siedelten die verbliebenen Nonnen des Klosters Königshofen an der Heide in das Kloster Marienburg in Abenberg um. Das Kloster Marienburg wurde 1806 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Die Bürger von Abenberg erwarben 1826 die Kirche, die Filialkirche wurde. Die Klostergebäude wurden versteigert und 1830 zum großen Teil abgebrochen. 1920 kamen Mitglieder der Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter auf die Marienburg und richteten dort ihr deutsches Mutterhaus ein.
An der Nordseite des Kirchenschiffes der Klosterkirche St. Peter steht das Epitaph der Stilla von Abenberg.
Am Kloster endet der nach Stilla von Abenberg benannte Stilla-Weg. Von Wolframs-Eschenbach kommend, führt er 24 km lang durch das Rangau.
Koordinaten: 49° 14′ 6″ N, 10° 57′ 55″ O