Konklave 1447

In der heutigen Welt ist Konklave 1447 zu einem immer relevanteren Thema von allgemeinem Interesse geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und den Veränderungen in der Gesellschaft hat Konklave 1447 nicht nur die Aufmerksamkeit von Fachleuten auf diesem Gebiet, sondern auch der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich mit den relevantesten Aspekten von Konklave 1447 zu befassen, damit seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und Kontexten verstanden werden können. In diesem Artikel werden wir uns mit der Analyse von Konklave 1447 befassen und seine verschiedenen Dimensionen und seine heutigen Auswirkungen untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Entwicklung werfen wir einen Blick darauf, wie Konklave 1447 die Art und Weise geprägt hat, wie wir die Welt um uns herum verstehen.

Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz
Papst Eugen IV.

Das Konklave von 1447 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Eugen IV. und dauerte vom 4. März 1447 bis zum 6. März 1447. Seine Wahl fiel auf Tommaso Parentucelli, der sich Papst Nikolaus V. nannte.

Geschichte

Das Kardinalskollegium umfasste zu Konklavebeginn 26 Mitglieder. Von diesen nahmen jedoch 8 Kardinäle nicht an der Wahl teil, so dass das Wahlkollegium faktisch 18 Mitglieder umfasste. Dieses tagte im Dominikanerkloster Sopra Minerva zu Rom. Die Wahl von Papst Nikolaus V. fand am Morgen des 6. März 1447 statt und galt allgemein als Überraschung.

Die zur Wahl erforderliche Zweidrittelmehrheit beanspruchte 12 Stimmen.

Teilnehmer

Abwesende Kardinäle

Literarische Nachwirkung

Der Tod Papst Eugens IV. und die Wahl Papst Nikolaus V. im Konklave von 1447 werden in Barbara Goldsteins historischem Roman Der Ring des Salomo beschrieben.