Konklave 1846

In der heutigen Welt ist Konklave 1846 immer wichtiger geworden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Konklave 1846 Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen. Seine Auswirkungen umfassen vielfältige Aspekte aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur, Technologie und mehr. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Konklave 1846 und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen. Durch eine tiefgreifende und detaillierte Analyse werden wir versuchen, die Rolle, die Konklave 1846 in unserem täglichen Leben und in der Welt insgesamt spielt, besser zu verstehen.

Das Konklave von 1846 tagte vom 14. bis 16. Juni 1846 im Quirinalspalast, nachdem Papst Gregor XVI. am 1. Juni 1846 gestorben war.

Gregor XVI. †

Verlauf

Pius IX.

Am Konklave, das am 14. Juni begann, nahmen 50 der 62 Kardinäle teil. Fast alle (49) waren Italiener. Sie stammten meistens aus den damaligen Staaten Kirchenstaat, Königreich beider Sizilien, dem Großherzogtum Toskana oder den italienischen Gebieten Österreichs. Im 4. Wahlgang wurde schließlich Kardinal Giovanni Maria Mastai-Ferretti gewählt, der vorher Bischof von Imola gewesen war und als Papst den Namen Pius IX. annahm. Der Erzbischof von Mailand, Karl Kajetan Kardinal von Gaisruck, traf nach dem letzten Wahlgang ein, um das Veto des österreichischen Kaisers Ferdinand I. gegen die Wahl Mastai-Ferrettis zu verkünden. Gaisruck kam allerdings zu spät, so dass der neue Papst sein Amt auch antreten konnte.

Während der Sedisvakanz wurden diese Ämter von folgenden Kardinälen ausgeübt:

Teilnehmer

Folgende Kardinäle nahmen am Konklave teil:

Abwesende Kardinäle

Folgende Kardinäle erschienen nicht zum Konklave:

Quelle

Siehe auch