Konklave 1621

In der heutigen Welt ist Konklave 1621 ein Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens große Relevanz erlangt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Konklave 1621 in der heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewonnen. Von der Politik über die Wirtschaft bis hin zu Kultur und Bildung hat Konklave 1621 die Entwicklung verschiedener Bereiche maßgeblich beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Konklave 1621 und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens eingehend untersuchen.

Das Konklave 1621 wurde nach dem Tod von Papst Paul V. am 28. Januar 1621 in Rom einberufen. Es fand am 8. und 9. Februar im Apostolischen Palast statt. Kardinal Alessandro Ludovisi, der sich Gregor XV. nannte, wurde zum Papst gewählt. Als Kardinalprotodiakon verkündete Andrea Baroni Peretti Montalto die Wahl.

Das Konklave

55 Kardinäle waren im Konklave zur Abstimmung anwesend. Mit 19 Kardinälen waren die bis dahin meisten Kardinäle abwesend.

Das Kardinalskollegium teilte sich in drei Gruppen. Die kleinste war mit sechs Stimmen die von Kardinal Montalto, die mittlere Partei war die von Kardinal Pietro Aldobrandini, der nur einen Tag nach der Wahl in Rom starb, angeführte Gruppe mit etwa 13 Stimmen und die größte Fraktion war die von Kardinal Scipione Caffarelli Borghese, der über 29 Stimmen verfügte.

Auf Vorschlag des Kämmerers des Heiligen Kardinalkollegiums Scipione Caffarelli Borghese fand die Wahl per Akklamation statt. Dies war aber das letzte Mal. Alle weiteren Papstwahlen fanden per Abstimmung statt.

Teilnehmende Kardinäle

Die folgenden 51 Kardinäle nahen am Konklave teil:

Nicht teilnehmende Kardinäle

Folgende 19 Kardinäle nahmen nicht am Konklave teil:

Alessandro Ludovisi wählte den Papstnamen Gregor XV., wurde am 14. Februar 1621 im Petersdom gekrönt und nahm am 14. Mai 1621 die Kathedra der Lateranbasilika in Besitz.