Konrad Ehrensberger

Die Welt ist voller Geheimnisse und Überraschungen und Konrad Ehrensberger ist eines davon. In diesem Artikel werden wir alles, was Konrad Ehrensberger zu bieten hat, gründlich untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Konrad Ehrensberger untersuchen, um eine vollständige und bereichernde Vision zu erhalten. Auf diesen Seiten werden wir die Einflüsse von Konrad Ehrensberger in Kultur, Umwelt, Politik und Wissenschaft entdecken und einen objektiven und kritischen Blick bieten, der es uns ermöglicht, über seine Bedeutung in der heutigen Welt nachzudenken.

Konrad Martin Ehrensberger (* 27. März 1936 in Burgbernheim; † 1. Dezember 2009 in Sande) war ein Flottillenadmiral der Deutschen Marine.

Militärische Laufbahn

Nach dem Abitur fuhr Ehrensberger zunächst auf Handelsschiffen zur See. Im Januar 1956 trat er als Angehöriger der ersten Crew von Offizieranwärtern (Crew I/56)[1] in die neu gegründete Bundesmarine ein und wurde an der Marineschule Mürwik in Flensburg-Mürwik zum Marineoffizier ausgebildet. Anschließend diente er auf Booten der Flottille der Minenstreitkräfte. Von Oktober 1963 bis Oktober 1964 war er Schiffsoperationsoffizier auf der Fregatte Karlsruhe.

Von 1966 bis 1968 nahm er am 8. Admiralstabslehrgang an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg teil. Anschließend wurde er Erster Offizier auf der Fregatte Braunschweig. Von Oktober 1975 bis März 1977 war Ehrensberger Kommandant der Fregatte Braunschweig und anschließend bis September 1978 Kommandeur des 2. Geleitgeschwaders. Von 1978 bis 1983 leitete er die Operationsabteilung im Flottenkommando bei Mürwik und wurde danach Leiter der Stabsabteilung IV, Organisation, im Führungsstab der Marine.

Zum Flottillenadmiral befördert war Ehrensberger von März 1985 bis September 1988 Kommandeur der Zerstörerflottille. Anschließend wurde er Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee und im Oktober 1993 stellvertretender Kommandeur des Marineunterstützungskommandos. Am 30. Juni 1994 trat Ehrensberger in den Ruhestand.

Ehrensberger ist verheiratet und hat eine Tochter.

Siehe auch

Literatur

  • Dermot Bradley, Heinz-Peter Würzenthal, Hansgeorg Model: Die Generale und Admirale der Bundeswehr 1955–1997 – Die militärischen Werdegänge (= Dermot Bradley : Deutschlands Generale und Admirale. Teil VIb). Band 1, Adam – Fuhr. Biblio-Verlag, Osnabrück 1998, ISBN 978-3-7648-2492-1, S. 449–450.
  • Manfred Sadlowski (Hrsg.): Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie 1992/1993. Bernard & Graefe, Bonn 1992, ISBN 3-7637-5887-9, S. 42.
  • Michael Halama; Seefahrer; Nachruf auf Konrad Ehrensberger in: Wilhelmshavener Zeitung vom 5. Dezember 2009, S. 5.
  • Konrad Ehrensberger; 100 Jahre Organisation der deutschen Marine 1890 - 1990; Bonn 1993; ISBN 3-7637-5913-1 mit biografischen Angaben

Einzelnachweise

  1. Marine-Rundschau: Zeitschrift für Seewesen. E. S. Mittler., 1987, S. 6 (google.com [abgerufen am 10. Juni 2022]).