Krähwinkel

Die Bedeutung von Krähwinkel in unserer Gesellschaft ist unbestreitbar. Krähwinkel ist seit Jahren ein Thema von Interesse und ständiger Debatte in verschiedenen Bereichen. Ob in Politik, Wissenschaft, Kultur oder Geschichte, Krähwinkel hat die Entwicklung der Menschheit maßgeblich beeinflusst. Im Laufe der Zeit war Krähwinkel Gegenstand von Analysen und Studien und hat zu unzähligen Theorien, Positionen und Meinungen zu diesem Thema geführt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, welche Rolle Krähwinkel im Laufe der Jahre gespielt hat und wie es verschiedene Aspekte unseres Lebens beeinflusst hat.

Krähwinkel ist ein Ortsname, der ohne Bezug auf einen der konkreten Orte dieses Namens[1] redensartlich für kleinstädtische, spießbürgerliche Beschränktheit steht.

Entstehung

Beliebt auch als Karikatur

In der Schreibung Krehwinkel wurde das Wort in diesem Sinn bereits von Jean Paul in dessen Satire Das heimliche Klagelied der jetzigen Männer (1801) gebraucht, weite Verbreitung erlangte es dann in der Schreibung Krähwinkel durch August von Kotzebues Lustspiel Die deutschen Kleinstädter (1802), dessen Schreibweise sich in der Folgezeit auch Jean Paul in weiteren Werken anschloss.[2]

Ähnliche fiktive Orte

Verwendungen in Literatur und Film

In chronologischer Reihenfolge:

Literatur

Commons: Krähwinkel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Edward Schröder: Krähwinkel und Konsorten. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 17, 1929, S. 24–35
  2. Jean Paul: Werke, Band 6, hrsg. von Norbert Miller. Hanser Verlag, München 1963, S. 1303 zu S. 841,5
  3. Was darf Satire Text bei der Kurt-Tucholsky-Gesellschaft
  4. https://www.marxists.org/deutsch/archiv/trotzki/1930/grr/b1-kap04.htm
  5. Bei uns in Krähwinkel bei IMDb
  6. Columbus entdeckt Krähwinkel bei IMDb