In der heutigen Welt ist Kurt Belicke in vielen Bereichen zu einem Thema von Interesse und Debatte geworden. Ob im politischen, sozialen, wissenschaftlichen oder kulturellen Bereich, Kurt Belicke hat die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf sich gezogen und leidenschaftliche Diskussionen über seine Bedeutung und die damit verbundenen Auswirkungen ausgelöst. Auf unserem Weg ins 21. Jahrhundert ist Kurt Belicke zu einem relevanten Thema geworden, das eine eingehende Analyse und Reflexion über seine langfristigen Auswirkungen und Konsequenzen erfordert. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kurt Belicke untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.
Kurt Belicke (* 11. Juni 1929 in Berlin; † 14. Mai 1993 ebenda)[1] war ein deutscher Schriftsteller, Hörspielautor und Drehbuchautor.
Sein Vater war Elektriker, seine Mutter Hausfrau. Er absolvierte eine kaufmännische Lehre, arbeitete dann aber als Reporter und Journalist bei einer Ost-Berliner Lokalzeitung. Seit Mitte der 60er Jahre war er als freischaffender Autor für Funk, Fernsehen und Film tätig.
Seit dieser Zeit gehörten Kurt Belicke und seine Ehefrau Sibylle, zusammen mit Friedrich Dieckmann, Gotthold Gloger, Wolfgang Kohlhaase und André Müller sen. zum engeren Freundeskreis von Peter Hacks, welcher auch eine Zeit lang mit Sibylle Belicke liiert war.[2]
Als Autor und Szenarist bevorzugte Kurt Belicke stets das heitere Genre. Gelegentlich übernahm er auch Nebenrollen in Fernseh- und Kinofilmen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Belicke, Kurt |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 11. Juni 1929 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 14. Mai 1993 |
STERBEORT | Berlin |