Léon Didier

Heute ist Léon Didier ein Thema von großem Interesse und Relevanz in der modernen Gesellschaft. Seit vielen Jahren ist Léon Didier Gegenstand von Debatten, Diskussionen und Analysen in verschiedenen Bereichen und Disziplinen. Seine Bedeutung geht über Grenzen hinaus und hat große Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. Léon Didier war Gegenstand von Studien, Forschung und Entwicklung und sein Einfluss wird in der heutigen Welt immer deutlicher. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Léon Didier befassen und seine verschiedenen Aspekte und Probleme sowie seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Alltag untersuchen.

Léon Didier (l.) als Schrittmacher von Robert Grassin (1923)

Léon Didier (* 7. Juli 1881 in Vanves; † 28. Oktober 1931 in Aulnay-sous-Bois) war ein französischer Radrennfahrer und Schrittmacher.

Erst im Alter von 29 Jahren wurde Léon Didier Profi-Rennfahrer, zunächst als Sprinter, damals „Flieger“ genannt, und auf dem Dreirad. Nach einem Jahr spezialisierte er sich auf Steherrennen. 1921 wurde er französischer Meister in dieser Disziplin, nachdem er im Jahr zuvor schon Vizemeister geworden war.[1] Nach seinem Rücktritt als Radsportler wurde er ein gefragter Schrittmacher. Einer der Fahrer, den er regelmäßig führte, war der Steher-Weltmeister von 1925, Robert Grassin.

Literatur

  • Rad-Welt. Sport-Album. Ein radsportliches Jahrbuch. 11. Jahrgang, 1912, ZDB-ID 749618-7, S. 28f.
Commons: Léon Didier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Championnat de France de demi-fond. VeloQuercy, 30. Juni 2022; (französisch).