In diesem Artikel befassen wir uns mit dem breiten und vielfältigen Thema Lüttich–Bastogne–Lüttich 2000. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz begeben wir uns auf eine faszinierende Reise, die es uns ermöglicht, dieses wichtige Thema besser zu verstehen. In den nächsten Zeilen werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Lüttich–Bastogne–Lüttich 2000 analysieren, wie zum Beispiel seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die möglichen Auswirkungen, die es für die Zukunft hat. Zweifellos ist Lüttich–Bastogne–Lüttich 2000 ein faszinierendes Thema, das das Interesse von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft weckt, und dieser Artikel möchte sich mit seiner Bedeutung und Relevanz befassen.
| |||
Allgemeines | |||
Ausgabe | 86. Lüttich–Bastogne–Lüttich | ||
Rennserie | Rad-Weltcup 2000 | ||
Datum | 16. April 2000 | ||
Gesamtlänge | 264 km | ||
Austragungsland | ![]() | ||
Start | Lüttich | ||
Ziel | Ans | ||
Teams | 25 | ||
Fahrer am Start | 188 | ||
Fahrer im Ziel | 106 | ||
Durchschnittsgeschwindigkeit | 40,768 km/h | ||
Ergebnis | |||
Sieger | ![]() | ||
Zweiter | ![]() | ||
Dritter | ![]() | ||
◀1999 | 2001▶ | ||
Dokumentation ![]() |
Das 86. Lüttich–Bastogne–Lüttich war ein belgisches Straßenradrennen. Das Monument des Radsports wurde am Sonntag, den 16. April 2000 über eine Distanz von 264 km ausgetragen. Sieger wurde Paolo Bettini vor David Etxebarria und Davide Rebellin.[1]
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||