Paolo Bettini

Das Thema Paolo Bettini ist seit langem Gegenstand von Interesse, seine verschiedenen Dimensionen und Auswirkungen haben Akademiker, Fachleute und Fachexperten gleichermaßen fasziniert. Von seinen historischen Ursprüngen bis hin zu seinen modernen Anwendungen hat sich Paolo Bettini in einer Vielzahl von Kontexten als stets relevanter und äußerst wichtiger Studienbereich erwiesen. Während sich die Gesellschaft weiterentwickelt, bleibt das Interesse an Paolo Bettini konstant und zeigt seine Fähigkeit, sich anzupassen und in einer sich ständig verändernden Welt relevant zu bleiben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Paolo Bettini und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen untersuchen, mit dem Ziel, einen ganzheitlichen Blick auf dieses faszinierende Thema zu bieten.

Paolo Bettini
Paolo Bettini (2008)
Paolo Bettini (2008)
Zur Person
Spitzname il Grillo (die Grille)
Geburtsdatum 1. April 1974 (51 Jahre)
Geburtsort Cecina
Nation Italien Italien
Disziplin Straße
Fahrertyp Puncheur
Körpergröße 169 cm
Renngewicht 58 kg
Karriereende 2008
Internationale Team(s)
1997
1998
1999–2002
2003–2008
MG Maglificio-Technogym
Asics-CGA
Mapei
Quick-Step
Wichtigste Erfolge
Olympisches Straßenrennen 2004
Straßen-Weltmeisterschaften 2006, 2007
Rad-Weltcup 2002, 2003, 2004
Lüttich–Bastogne–Lüttich 2000, 2002
Lombardei-Rundfahrt 2005, 2006
Meisterschaft von Zürich 2001, 2005
Mailand–Sanremo 2003
Team(s) als Trainer
2010–2013 Italienische Straßennationalmannschaft
Letzte Aktualisierung: 8. Februar 2025
Paolo Bettini (links) bei der Deutschlandtour 2004

Paolo Bettini (* 1. April 1974 in Cecina, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer und Trainer.

Karriere

Bettini gilt als einer der besten Rennfahrer seiner Generation für schwere Eintagesrennen, der durch seine Qualitäten als Puncheur[1] zahlreiche Rennen gewinnen konnte. Sein Spitzname il Grillo, die Grille, erwarb er durch seine Fähigkeit, einem Feld wie im Sprung davonzufahren.[2]

Während seiner Karriere gewann Bettini fünf Monumente des Radsports, nämlich einmal Mailand–Sanremo sowie je zweimal Lüttich–Bastogne–Lüttich und die Lombardei-Rundfahrt. Er wurde 2004 bei den Olympischen Sommerspielen in Athen Olympiasieger im Straßenrennen und in den Jahren 2006 und 2007 Straßenweltmeister. Seine Stärke bei den Klassikern unterstrich er durch den dreifachen Gesamtsieg beim Rad-Weltcup.

Acht Tage nach dem Sieg bei den Weltmeisterschaften 2006 in Salzburg verunglückte Bettinis Bruder Sauro, zu dem er eine sehr enge Beziehung hatte, bei einem Autounfall tödlich. Bettini dachte ans Karriereende, doch seine Familie überredete ihn weiterzumachen. Zwei Wochen später startete Bettini bei der Lombardei-Rundfahrt und gewann den bedeutenden Herbstklassiker nach 2005 zum zweiten Mal. Bettini widmete diesen Sieg seinem Bruder.[3]

Im Vorfeld der Straßen-Radweltmeisterschaften 2007 weigerte sich Paolo Bettini, die vom Radsport-Weltverband UCI geforderte Ehrenerklärung ohne Vorbehalte zu unterzeichnen. Es gab die Auffassung, dies sei Voraussetzung für den WM-Start, und die Vereinbarung zwischen UCI und der Stadt Stuttgart als WM-Veranstalter sehe vor, Rennfahrer ohne eine unterzeichnete Ehrenerklärung nicht starten zu lassen. Nachdem das Organisationskomitee der WM erfolglos eine einstweilige Verfügung gegen den Start von Paolo Bettini beim Landgericht Stuttgart beantragt hatte, konnte er schließlich starten.[4]

Mit Ablauf der Saison 2008 beendete Bettini seine Laufbahn als Aktiver.

Im Mai 2010 wurde Bettini als Nachfolger des im Februar 2010 tödlich verunglückten Franco Ballerini neuer Commissario Tecnico – Trainer – der italienischen Straßennationalmannschaft[5] und blieb in dieser Funktion bis Ende der Saison 2013.[6]

Erfolge

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour199719981999200020012002200320042005200620072008
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro25744DNF38564119
Gelbes Trikot Tour de FranceTourDNF704858DNF
Goldenes Trikot Vuelta a EspañaVuelta32DNFDNFDNFDNF
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Auszeichnungen

Commons: Paolo Bettini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. vgl. cyclingnews.com: It's good to have a puncheur like Paolo Bettini, abgerufen am 2. März 2014
  2. Paolo Bettini aufmuseociclismo.it, abgerufen am 2. März 2014
  3. spiegel.de vom 14. Oktober 2006:Wegmann scheitert an Weltmeister Bettini
  4. radsport-news.com vom 28. September 2007: Bettini darf seinen WM-Titel verteidigen
  5. n24.de vom 19. März 2010: Bettini neuer Coach von Italiens Straßenteam
  6. velonation.com vom 29. Dezember 2013: Bettini quits as Italy’s national coach, has been in initial talks with team of Fernando Alonso