In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Davide Rebellin ein, erkunden seine verschiedenen Facetten und analysieren seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Von seiner historischen Relevanz bis hin zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft ist Davide Rebellin zu einem Thema von großem Interesse für Wissenschaftler, Forscher und Neugierige geworden. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir uns mit seiner Bedeutung unter anderem in Bereichen wie Wissenschaft, Kultur, Technologie und Politik befassen. Wir werden auch seine Entwicklung im Laufe der Zeit und sein Potenzial zur Gestaltung der Zukunft untersuchen. Davide Rebellin ist ein Thema von großer Relevanz, und wir freuen uns, im Laufe dieses Artikels näher auf seine Untersuchung und Analyse einzugehen.
Davide Rebellin (2015) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 9. August 1971 |
Sterbedatum | 30. November 2022 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Straße |
Fahrertyp | Klassikerfahrer |
Körpergröße | 171 cm |
Renngewicht | 63 kg |
Internationale Team(s) | |
1992–1995 1996 1997 1998–1999 2000–2001 2002–2008 2009 2011 2012 2013–2016 2017 2018 2019–2020 2021–2022 |
GB-Maglificio MG Team Polti La Française des Jeux Team Polti Liquigas-Pata Team Gerolsteiner Serramenti PVC Diquigiovanni Miche-Guerciotti (ab 3. Mai) Meridiana Kamen Team CCC Kuwait-Cartucho.es Sovac-Natura4Ever (bis 15. April) Meridiana Kamen Team Work Service-Vitalcare-Vega |
Wichtigste Erfolge | |
Lüttich–Bastogne–Lüttich 2004
|
Davide Rebellin (* 9. August 1971 in San Bonifacio; † 30. November 2022 in Montebello Vicentino[1]) war ein italienischer Radrennfahrer.
Als Amateur gewann Rebellin das Straßenrennen bei den Mittelmeerspielen 1991 in Athen. Rebellin begann seine Profikarriere 1995 bei dem Radsportteam MG-Technogym. Sein Durchbruch gelang ihm beim Giro d’Italia 1996, den er auf Platz sechs der Gesamtwertung abschloss, nachdem er die siebte Etappe gewonnen und dadurch das Maglia Rosa des Gesamtführenden erobert hatte, welches er bis zur zwölften Etappe verteidigte.
Er entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einem Spezialisten für kürzere Etappenrennen und Eintagesrennen. So gewann er 1997 mit der Meisterschaft von Zürich und der Clásica San Sebastián seine ersten Weltcup-Rennen. 2001 gewann er das Etappenrennen Tirreno–Adriatico und 2004 als erster Fahrer überhaupt nacheinander die drei Frühjahrsklassiker Amstel Gold Race, La Flèche Wallonne sowie Lüttich–Bastogne–Lüttich. Den Sieg beim Wallonischen Pfeil konnte er 2007 und 2009 wiederholen. 2008 gewann er die Gesamtwertung von Paris–Nizza.
Nachdem Rebellin über mehrere Jahre nicht in die italienische Nationalmannschaft berufen worden war, nahm Rebellin im September 2004 die argentinische Staatsbürgerschaft an, um im Trikot Argentiniens bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2004 anzutreten. Seine Teilnahme für Argentinien wurde jedoch wenige Tage vor dem Rennen durch die UCI auf Grund eines Formfehlers abgelehnt.[2]
Später fuhr er wieder für den italienischen Verband und schloss das Straßenrennen bei den Olympischen Sommerspielen 2008 auf dem zweiten Platz ab. Allerdings ergaben Nachkontrollen Ende April 2009 die Einnahme von CERA im Vorfeld des Rennens. Im November 2009 wurde ihm daraufhin die gewonnene Silbermedaille aberkannt.[3][4] Die Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees wurde vom Internationalen Sportgerichtshof im Jahr 2010 bestätigt und Rebellin hierauf vom für ihn zuständigen monegassischen Verband für zwei Jahre gesperrt.[5]
Nach Ablauf seiner Sperre fuhr Rebellin nur noch für kleinere Teams, konnte aber auch im fortgeschrittenen Alter mehrere internationale Wettbewerbe gewinnen, so z. B. 2011 die Tre Valli Varesine, 2014 den Giro dell’Emilia und 2015 die Coppa Agostoni. Mit dem Veneto Classic, den er auf Platz 30 beendete, bestritt er im Oktober 2022 im Alter von 51 Jahren sein letztes internationales Straßenradrennen und beendete damit seine Laufbahn als Straßenfahrer.[6] Rebellin, der an der ersten Gravel-Weltmeisterschaften 2022 teilnahm, plante weiterhin Gravelrennen zu bestreiten.[7]
Am Morgen des 30. November 2022 kam Rebellin bei einer Trainingsfahrt auf der Regionalstraße 11 in der kleinen Gemeinde Montebello Vicentino ums Leben, als er mit einem Lastkraftwagen kollidierte.[7][8][9] Der deutsche Fahrer des Lkw einer Spedition aus Recke beging Unfallflucht,[10] konnte aber aufgrund von Zeugenaussagen und Kamerabildern identifiziert werden.[11] Er war in Italien bereits in der Vergangenheit wegen Unfallflucht verurteilt worden, ebenso war ihm zeitweise aufgrund von Trunkenheit am Steuer der Führerschein entzogen worden.[12] Er wurde am 15. Juni 2023 in Nordrhein-Westfalen verhaftet, an Italien überstellt und im Oktober 2024 zu vier Jahren Haft verurteilt.[13]
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rebellin, Davide |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radrennfahrer mit argentinischem Pass |
GEBURTSDATUM | 9. August 1971 |
GEBURTSORT | San Bonifacio, Italien |
STERBEDATUM | 30. November 2022 |
STERBEORT | Montebello Vicentino |