In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Léon Houa, einem Konzept, das die Menschheit seit Jahrhunderten fasziniert. Von seinem Ursprung bis zu seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft war Léon Houa in vielen Bereichen Gegenstand von Debatten und Faszination. Im Laufe der Geschichte hat Léon Houa eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Gedanken, Handlungen und Überzeugungen in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt gespielt. Darüber hinaus erstreckt sich sein Einfluss auf so unterschiedliche Bereiche wie Wissenschaft, Religion, Politik und Populärkultur. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Léon Houa eintauchen und ihre vielen Facetten und ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft erkunden.
Léon Houa (* 8. November 1867 in Lüttich; † 31. Januar 1918 in Bressoux) war ein belgischer Rad- und Autorennfahrer.
Zu seinen größten Erfolgen zählen die drei Siege in dem Radrennen Lüttich–Bastogne–Lüttich in den Jahren 1892–1894, wobei die Austragungen 1892 und 1893 noch Amateurrennen waren. Darüber hinaus wurde er jeweils einmal belgischer Straßenmeister bei den Amateuren (1893) und den Profis (1894). Von 1894 bis 1896 hatte Houa einen Profivertrag.
Auch ohne Profivertrag fuhr Léon Houa weiter Rad, unter anderem stellte er sich einem spektakulären Duell mit einem Pferd von Buffalo Bill im Lütticher „Boveripark“. Ansonsten entdeckte er seine Leidenschaft für das Auto. Ab 1912 war er Werksfahrer für Renault und verunglückte 1918 bei der Auto-Rallye „Ronde van België“ tödlich.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Houa, Léon |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 8. November 1867 |
GEBURTSORT | Lüttich |
STERBEDATUM | 31. Januar 1918 |
STERBEORT | Bressoux |