In diesem Artikel werden wir Landesratswahl im Saargebiet 1932 aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Relevanz in verschiedenen Bereichen analysieren. Landesratswahl im Saargebiet 1932 war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Studien und Interesse, was uns dazu veranlasst, über seinen Einfluss auf die moderne Welt nachzudenken. Durch eine tiefgreifende und detaillierte Analyse werden wir versuchen, Licht auf die verschiedenen Aspekte zu werfen, die es umgeben, von seiner Geschichte bis zu seiner möglichen Entwicklung in der Zukunft. Ziel ist es, einen vollständigen und bereichernden Überblick zu bieten, der es uns ermöglicht, die Rolle, die Landesratswahl im Saargebiet 1932 in unserem täglichen Leben spielt, besser zu verstehen.
Die Landesratswahl im Saargebiet 1932 war die vierte Wahl zum Landesrat des Saargebiets. Sie fand am 13. Februar 1932 statt.
Die Wahlbeteiligung lag bei 77,3 Prozent. Die Zentrumspartei des Saargebietes blieb nach wie vor stärkste Partei, verlor aber 3 %. Dagegen konnten die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei des Saargebietes und die Kommunistische Partei des Saargebietes jeweils über 6 % zulegen, wobei die KPD erstmals über die 20-%-Marke kam, hingegen die Sozialdemokratische Partei des Saargebietes erstmals unter 10 % fiel.
Partei | Stimmen | Prozent | Sitze (Veränderung) |
---|---|---|---|
Z | 156.615 | 43,2 | 14 (-) |
KPD | 84.112 | 23,2 | 8 (+3) |
SPD | 35.968 | 9,9 | 3 (−2) |
NSDAP | 24.455 | 6,7 | 2 (+2) |
DSVP | 24.152 | 6,7 | 2 (−1) |
VHL | 11.591 | 3,2 | 1 (-) |
ABPD | 6.491 | 1,8 | 0 (−1) |
DNVP | 5.776 | 1,6 | 0 (−1) |
KPO | 5.353 | 1,5 | – |
SAPD | 2.584 | 0,7 | – |
DDP | 2.100 | 0,6 | – |