Im heutigen Artikel werden wir über Landtagswahl im Saarland 1970 sprechen, ein faszinierendes und faszinierendes Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aus verschiedenen Teilen der Welt auf sich gezogen hat. Landtagswahl im Saarland 1970 war Gegenstand von Debatten und Analysen und hat in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Landtagswahl im Saarland 1970 untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. Darüber hinaus werden wir seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren und die möglichen zukünftigen Auswirkungen von Landtagswahl im Saarland 1970 diskutieren. Sind Sie bereit, in diese faszinierende Welt einzutauchen? Dann begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Lernreise!
Die Wahlen zum 6. Saarländischen Landtag fanden am 14. Juni 1970 zeitgleich mit den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen statt.
In allen drei Ländern erzielte die CDU deutliche Stimmengewinne, während die auf Bundesebene seit 1969 mit der SPD koalierende FDP im Saarland und in Niedersachsen unter die Fünfprozenthürde fiel. Die Saarländische Volkspartei verlor den Großteil ihrer Wähler und kam nur noch auf 0,9 % der Stimmen. Im Saarland waren damit erstmals nur zwei Parteien im Landtag vertreten, was der CDU ebenfalls zum ersten Mal die Bildung einer Alleinregierung ermöglichte.
Ministerpräsident Franz-Josef Röder wurde daher wiedergewählt, die SPD verblieb in der Opposition.
Bei der Landtagswahl 1965 hatten sowohl CDU als auch SPD starke Gewinne erzielt, während die FDP/DPS deutlich verloren hatte. Röder setzte die Koalition mit der FDP/DPS fort (Kabinett Röder III).
Die Wahlbeteiligung lag bei 83,1 %.
Partei | Stimmen | Prozent | Sitze |
---|---|---|---|
CDU | 308.107 | 47,8 % | 27 |
SPD | 262.492 | 40,8 % | 23 |
FDP/DPS | 28.167 | 4,4 % | − |
NPD | 22.020 | 3,4 % | — |
DKP | 17.344 | 2,7 % | − |
SVP/CVP | 5.773 | 0,9 % | − |