In der heutigen Welt ist Laurel Aitken zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Sowohl beruflich als auch persönlich hat Laurel Aitken tiefgreifende Spuren in unserem Leben und der Art und Weise hinterlassen, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur bleibt Laurel Aitken ein heißes Thema, das weiterhin weltweit für Debatten und Überlegungen sorgt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Laurel Aitken und seine Relevanz in unserer heutigen Gesellschaft untersuchen und einen umfassenden Überblick über seine Bedeutung und Auswirkungen auf die Zukunft geben.
Lorenzo „Laurel“ Aitken (* 22. April 1927 auf Kuba; † 17. Juli 2005 in Leicester, England) war ein Sänger und Songwriter und gilt neben Desmond Dekker als einer der Begründer der jamaikanischen Ska-Musik.
Laurel Aitken wurde 1927 auf Kuba geboren. Im Jahre 1938 zog er mit seiner Familie nach West Kingston (Jamaika) um, von da aus zog er 1960 nach England um seiner Karriere auf die Sprünge zu helfen. Aus seiner Feder stammen einige der Klassiker des Genres wie Sally Brown oder Skinhead Train. Er war als der Godfather of Ska bekannt und ist ein musikalisches Idol der traditionellen Skinheads.
Aitken trat bis ins hohe Alter immer wieder mit verschiedenen Ska-Bands auf. Er starb am 17. Juli 2005 im englischen Leicester an den Folgen eines Herzinfarkts.
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||
Singles[1] | ||||||||||||
|
Musikbeispiele
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aitken, Laurel |
ALTERNATIVNAMEN | Aitken, Lorenzo |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Sänger |
GEBURTSDATUM | 22. April 1927 |
GEBURTSORT | auf Kuba |
STERBEDATUM | 17. Juli 2005 |
STERBEORT | Leicester |