Lawrence Brownlee

Lawrence Brownlee (2013)

Lawrence Brownlee (* 24. November 1972 in Youngstown, Ohio) ist ein US-amerikanischer Opernsänger (Tenor).

Jugend und Ausbildung

Brownlee wuchs in einer Arbeiterfamilie auf, hatte eine sehr musikalische Kindheit, spielte Trompete, Gitarre und Schlagzeug und sang in einem Gospelchor. Seine ersten Auftritte hatte er mit Pop- und Show-Melodien in einem Vergnügungspark in Sandusky. Brownlee machte seinen Bachelor-Abschluss an der Anderson University in Indiana und besuchte die Indiana University Jacobs School of Music im Rahmen seines Graduiertenstudiums. Hier studierte er bei der Sopranistin Costanza Cuccaro.

Karriere

Lawrence Brownlees professionelles Bühnendebüt fand 2002 als Almaviva in Gioachino Rossinis Il barbiere di Siviglia an der Virginia Opera statt. Sein Debüt an der Metropolitan Opera in New York City hatte er in einer neuen Produktion dieser Oper im Jahr 2007. Die Rolle des Grafen Almaviva ist inzwischen eine seiner bekanntesten und berühmtesten geworden, mit Auftritten in Wien, Mailand, Berlin, Madrid, Dresden, München, Baden-Baden, Hamburg, Tokio, New York City, Washington, D.C., San Diego, Seattle und Boston. Zu seinen Karrierehöhepunkten zählen dabei die Auftritte an der Wiener Staatsoper, der Boston Lyric Opera und dem Teatro Real in Madrid.

Lawrence Brownlee (als Tonio), Nino Machaidze (als Marie) und Ann Murray (als Marquise of Berkenfield) in La fille du régiment von Gaetano Donizettis an der Metropolitan Opera am 24. Dezember 2011

Brownlee trat in Rossinis L’italiana in Algeri und La Cenerentola an der Mailänder Scala, als Belfiore in Rossinis Il viaggio a Reims in Brüssel und als Tonio in Gaetano Donizettis La fille du régiment an der Cincinnati Opera auf. Er wurde, neben Renée Fleming, auch in Rossinis Armida und in der berühmten und herausfordernden Rolle des Tonio in La fille du régiment und als Arturo in Vincenzo Bellinis I puritani an der Metropolitan Opera gefeiert.

Im Jahr 2014 wurden Lawrence Brownlee, Juan Diego Flórez und Javier Camarena als „Die drei Tenöre“ bezeichnet, die „ein neues goldenes Zeitalter der hohen Männerstimmen“ repräsentieren.

In Konzerten hat Brownlee beim Houston Symphony Orchestra und der San Francisco Symphony in Georg Friedrich Händels Messiah mitgewirkt. Er gab Rezitals unter der Schirmherrschaft der Marilyn Horne Foundation und wurde in einem der Gala-Konzerte dieser Stiftung im Lincoln Center vorgestellt. Im Mai 2010 gab Brownlee ein Konzert mit der Mezzosopranistin Denyce Graves im United States Supreme Court Building für die Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Sein Album Spiritual Sketches, mit neuen Arrangements traditioneller Musik, hat er mit Damien Sneed in Liederabenden vorgestellt, unter anderm für ein NPR Tiny Desk Concert.

Abweichend von seinem üblichen Repertoire sang er am 3. Mai 2005 im Royal Opera House in London die Rolle des Syme in Lorin Maazels Oper 1984. Im Jahr 2015 spielte er die Rolle des Charlie Parker in der Premiere von Daniel Schnyders Oper Yardbird an der Opera Philadelphia.

Brownlee ist insbesondere für sein Belcanto-Repertoire bekannt. Speight Jenkins, Generaldirektor der Seattle Opera, meint: „Es gibt andere Sänger, die dieses Repertorium sehr gut singen, aber ich glaube nicht, dass irgend jemand einen schöneren Klang und einen runderen Ton hat“. Mezzosopranistin Joyce DiDonato fügt hinzu: „Er ist immer im Dienst der Musik. Seine Stimme ist einfach unglaublich schön. Das Wort ‚Honig‘ kommt mir in den Sinn.“

Auszeichnungen

Aufnahmen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lawrence Brownlee. Abgerufen am 12. Januar 2018. 
  2. a b c d e DAVID SCHULMAN: Lawrence Brownlee: A Rising Star Arrives at the Met. 22. April 2007, abgerufen am 12. Januar 2018 (englisch). 
  3. a b ZACHARY WOOLFE: Three Stars Who Navigate on High C’s. 4. Mai 2014, abgerufen am 12. Januar 2018 (englisch). 
  4. a b c VIVIEN SCHWEITZER: Top Notes That Shatter The Glass Ceiling. 11. März 2011, abgerufen am 12. Januar 2018 (englisch). 
  5. Anne Midgette: A Bel Canto Who Rises Above All Obstacles. 12. September 2009, abgerufen am 15. Januar 2018 (englisch). 
  6. a b c d Lawrence Brownlee. Abgerufen am 15. Januar 2018 (englisch). 
  7. Donald Rosenberg: Youngstown-born tenor Lawrence Brownlee finds contentment in the grandeur of opera and the intimacy of art songs. 16. Mai 2010, abgerufen am 12. Januar 2018 (englisch). 
  8. ANTHONY TOMMASINI: Allowing a Puritan to Marry for Love. 18. April 2014, abgerufen am 12. Januar 2018 (englisch). 
  9. Rezension von Kai Luehrs-Kaiser. Oper!, 10. Juli 2023, abgerufen am 12. Januar 2024. 
Normdaten (Person): GND: 131763741 | LCCN: no2006104280 | VIAF: 66233588 |