In der heutigen Welt spielt Le Caire eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seinem Einfluss auf Politik und Wirtschaft hat sich Le Caire heute als ein hochaktuelles Thema erwiesen. Im Laufe der Jahre wurden Le Caire und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens ausführlich diskutiert. Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutung von Le Caire und seinen Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit zu analysieren. Es werden verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Le Caire angesprochen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern.
Le Caire | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Provence-Alpes-Côte d’Azur | |
Département (Nr.) | Alpes-de-Haute-Provence (04) | |
Arrondissement | Forcalquier | |
Kanton | Seyne | |
Gemeindeverband | Sisteronais-Buëch | |
Koordinaten | 44° 22′ N, 6° 4′ O | |
Höhe | 743–1559 m | |
Fläche | 17,63 km² | |
Einwohner | 77 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 4 Einw./km² | |
Postleitzahl | 04250 | |
INSEE-Code | 04037 |
Le Caire ist eine französische Gemeinde mit 77 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Arrondissement Forcalquier und zum Kanton Seyne. Die Einwohner werden Cairois genannt.
Le Caire liegt rund 20 Kilometer südlich von Gap im Tal des Gebirgsflusses Grand Vallon, der über die Sasse zur Durance entwässert. Nachbargemeinden sind:
Jahr | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2016 |
Einwohner | 68 | 69 | 72 | 85 | 76 | 68 | 68 |
Die Kalkmühle aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert ist seit 1996 als Monument historique ausgewiesen.