In der heutigen Welt ist Leila Hatami ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen in verschiedenen Bereichen und auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist Leila Hatami überall zu einem Diskussions- und Debattenthema geworden. Ob es sich bei Leila Hatami um eine Person, ein historisches Ereignis, einen Trend oder ein anderes Thema handelt, seine Relevanz in der heutigen Welt ist unbestreitbar. In diesem Artikel untersuchen wir die Auswirkungen von Leila Hatami und wie es die Welt, in der wir heute leben, geprägt hat.
Leila Hatami (persisch لیلا حاتمی; * 1. Oktober 1972 in Teheran) ist eine iranische Schauspielerin. Sie ist die Tochter des Regisseurs Ali Hatami und der Schauspielerin Zari Khoshkam.
Nach ihrem Schulabschluss besuchte Hatami die Eidgenössische Technische Hochschule (EPFL) in Lausanne in der Schweiz. Dort studierte sie zunächst Elektrotechnik, wechselte nach zwei Jahren aber zu Französischer Literatur.
Neben ihrer Muttersprache Persisch spricht Hatami fließend Englisch und Französisch sowie Deutsch.[1]
Bereits 1984 wirkte sie in dem Film Kamalolmolk mit. Nach ihrer Rückkehr aus der Schweiz erhielt sie in dem Film Leila ihre erste Hauptrolle, für die sie beim 15. Fajr-Filmfestival in Teheran mit dem Ehrenpreis als beste Schauspielerin ausgezeichnet wurde.
2017 wurde sie in die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) aufgenommen, die jährlich die Oscars vergibt.[2]
Im Jahr 2022 wurde sie in die Wettbewerbsjury der 79. Filmfestspiele von Venedig berufen.
Bei Dreharbeiten lernte sie ihren Kollegen Ali Mosaffa kennen, den sie 1999 heiratete und mit dem sie einen Sohn (* Februar 2007) und eine Tochter (* Oktober 2008) hat.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hatami, Leila |
ALTERNATIVNAMEN | لیلا حاتمی (persisch) |
KURZBESCHREIBUNG | iranische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1972 |
GEBURTSORT | Teheran, Iran |