Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen. Hierzu gehören als Beispiel der Bereich der Wandler, die elektrischen Maschinen und Bauelemente sowie Schaltungen für die Steuer-, Mess-, Regelungs-, Nachrichten-, Geräte- und Rechnertechnik bis hin zur technischen Informatik, Elektroinstallation und Energietechnik.

Elektromotor (aufgeschnitten) für Präsentationszwecke

Hauptgebiete

In unserer heutigen Zivilisation werden fast alle Abläufe und Einrichtungen elektrisch betrieben oder laufen unter wesentlicher Beteiligung elektrischer Geräte und Steuerungen. Eine der Eigenschaften von Elektrizität ist, dass Elektrizität sowohl für die Energieübertragung als auch für die Informationsübertragung und die Informationsein- und Ausgabe sehr nützlich ist, weshalb sich die Elektrotechnik zuerst in diesen beiden Bereichen bemerkenswert entwickelte. Später im 20. Jahrhundert erwies sich die Elektrizität auch für die Informationsverarbeitung und für die Informationsspeicherung als sehr nützlich. Die klassische Einteilung der Elektrotechnik war deshalb die Starkstromtechnik, die heute in der elektrischen Energietechnik und der Antriebstechnik ihren Niederschlag findet, und die Schwachstromtechnik, die sich zur Nachrichtentechnik formierte. Als weitere Gebiete kamen die elektrische Messtechnik und die Automatisierungstechnik sowie die Elektronik hinzu. Die Grenzen zwischen den einzelnen Bereichen sind dabei vielfach fließend. Viele Berufstätige im Bereich Elektrotechnik arbeiten und spezialisieren sich ausschließlich in einem dieser Hauptgebiete, jedoch auch viele benötigen Kenntnisse aller Hauptgebiete. Mit zunehmender Verbreitung der Anwendungen ergaben sich zahllose weitere Spezialisierungsgebiete.

Theoretische Elektrotechnik

Die Basis der Theorie und Bindeglied zur Physik der Elektrotechnik sind die Erkenntnisse aus der Elektrizitätslehre. Die Theorie der Schaltungen befasst sich mit den Methoden der Analyse von Schaltungen aus passiven Bauelementen. In der theoretischen Elektrotechnik wird unterschieden zwischen Elektrostatik und Elektrodynamik, letzteres als Beispiel die Theorie der Felder und Wellen, baut auf den Maxwell-Gleichungen und der Lorentzkraft auf. Wer sein theoretisches Grundlagenwissen noch über das Elektrotechnikstudium hinaus vertiefen möchte, kann dies mit der Quantenelektrodynamik und der Elektroschwachen Wechselwirkung tun. Ein Wissen, das zurzeit in der praktischen Elektrotechnik jedoch kaum oder nur sehr selten eine Rolle spielt und eher dem Bereich der Grundlagenforschung und den Fachgebieten Theoretische Physik und Experimentalphysik zuzuordnen ist.

Elektrische Energietechnik

→ Hauptartikel: Elektrische Energietechnik Übertragungsleitung und Umspannwerk

Die elektrische Energietechnik (früher Starkstromtechnik) befasst sich mit der Gewinnung, Übertragung und Umformung elektrischer Energie mit hoher elektrischer Leistung sowie auch der Hochspannungstechnik. Elektrische Energie wird in den meisten Fällen durch Wandlung aus mechanisch-rotatorischer Energie mittels Generatoren gewonnen. Zur klassischen Starkstromtechnik gehören außerdem der Bereich der Verbraucher elektrischer Energie sowie die Antriebstechnik. Zu dem Bereich der Übertragung elektrischer Energie im Bereich der Niederspannung zählt auch der Themenbereich der Elektroinstallationen, wie sie unter anderem vielfältig im Haushalt zu finden sind.

Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfächer

Elektrische Antriebstechnik

→ Hauptartikel: Antriebstechnik

Die Antriebstechnik, früher ebenfalls als „Starkstromtechnik“ betrachtet, setzt elektrische Energie mittels elektrischer Maschinen in mechanische Energie um. Klassische elektrische Maschinen sind Synchron-, Asynchron- und Gleichstrommaschinen, wobei vor allem im Bereich der Kleinantriebe viele weitere Typen bestehen. Aktueller ist die Entwicklung der Linearmotoren, die elektrische Energie ohne den „Umweg“ über die Rotation direkt in mechanisch-lineare Bewegung umsetzen. Die Antriebstechnik spielt eine große Rolle in der Automatisierungstechnik, da hier oft eine Vielzahl von Bewegungen mit elektrischen Antrieben zu realisieren sind. Für die Antriebstechnik wiederum spielt Elektronik eine große Rolle, zum einen für die Steuerung und Regelung der Antriebe, zum anderen werden Kinetische Antriebe oft mittels Leistungselektronik mit elektrischer Energie versorgt. Auch hat sich der Bereich der Lastspitzenreduzierung und Energieoptimierung im Bereich der Elektrotechnik erheblich weiterentwickelt.

Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfächer

Nachrichtentechnik

→ Hauptartikel: Nachrichtentechnik Mobilfunkmasten

Mit Hilfe der Nachrichtentechnik, auch Informations- und Kommunikationstechnik oder Telekommunikation (früher Schwachstromtechnik) genannt, werden Signale durch elektrische Leitung oder mit elektromagnetischen Wellen als Informationsträger von einer Informationsquelle (dem Sender) zu einem oder mehreren Empfängern (der Informationssenke) übertragen. Dabei kommt es darauf an, die Informationen so verlustarm zu übertragen, dass sie beim Empfänger erkannt werden können (siehe auch Hochfrequenztechnik, Amateurfunk). Wichtiger Aspekt der Nachrichtentechnik ist die Signalverarbeitung, zum Beispiel mittels Filterung, Kodierung oder Dekodierung.

Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfächer

Elektronik, Mikroelektronik und Nanoelektronik

→ Hauptartikel: Elektronik, Mikroelektronik und Nanoelektronik Integrierter Schaltkreis

Die Elektronik befasst sich mit der Entwicklung, Fertigung und Anwendung von elektronischen Bauelementen wie zum Beispiel Spulen oder Halbleiterbauelementen wie Dioden und Transistoren. Die Anwendungen werden im Allgemeinen praktisch auf Leiterplatten mit der Leiterplattenbestückung realisiert.

Die Digitaltechnik lässt sich insoweit der Elektronik zuordnen, als die klassische Logikschaltung aus Transistoren aufgebaut ist. Andererseits ist die Digitaltechnik auch Grundlage vieler Steuerungen und damit für die Automatisierungstechnik bedeutsam. Die Theorie ließe sich auch der theoretischen Elektrotechnik zuordnen.

Die Entwicklung der Leistungshalbleiter (Leistungselektronik) spielt in der Antriebstechnik eine immer größer werdende Rolle, da Frequenzumrichter die elektrische Energie wesentlich flexibler bereitstellen können, als es beispielsweise mit Transformatoren möglich ist.

Die Mikroelektronik beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung integrierter Schaltkreise. In einigen Bereichen der Halbleiterindustrie und Halbleitertechnik wurde die 100-Nanometer-Grenze unterschritten, so spricht man hier bereits formal von Nanoelektronik.

Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfächer

Automatisierungstechnik

→ Hauptartikel: Automatisierungstechnik Speicherprogrammierbare Steuerung

In der Automatisierungstechnik werden mittels Methoden der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (zusammenfassend MSR-Technik genannt) einzelne Arbeitsschritte eines Prozesses automatisiert bzw. überwacht. Heute wird üblicherweise die MSR-Technik durch Digitaltechnik gestützt. Eines der Kerngebiete der Automatisierungstechnik ist die Regelungstechnik. Regelungen sind in vielen technischen Systemen enthalten. Beispiele sind die Regelung von Industrierobotern, Autopiloten in Flugzeugen und Schiffen, Drehzahlregelungen in Motoren, die Stabilitätskontrolle (ESP) in Automobilen, die Lageregelung von Raketen und die Prozessregelungen für Chemieanlagen. Einfache Beispiele des Alltags sind die Temperaturregelungen zusammen mit Steuerungen in vielen Konsumgütern wie Bügeleisen, Kühlschränken, Waschmaschinen und Kaffeeautomaten (siehe auch Sensortechnik).

Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfächer

Neu entstehende Spezialisierungsgebiete

Gebäudetechnik

→ Hauptartikel: Versorgungstechnik

Gebräuchlich sind ebenfalls die Begriffe Technische Gebäudeausrüstung (TGA) oder Versorgungstechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik. In Gebäuden sorgen Elektroinstallationen sowohl für die leitungsgebundene Verteilung elektrischer Energie als auch für die Nutzungsmöglichkeit von Kommunikationsmitteln (Klingeln, Sprechanlagen, Telefone, Fernsehgeräte, Satellitenempfangsanlagen und Netzwerkkomponenten). Neben der leitungsgebundenen Informationsverteilung kommt verstärkt Funkübertragung (DECT, WLAN) zum Einsatz. Die Gebäudeautomation nutzt Komponenten der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik in Gebäuden, um den Einsatz elektrischer und thermischer Energie zu optimieren, beispielsweise im Bereich der Beleuchtungs-, Klima- und Belüftungstechnik. Im Rahmen der Gebäudeautomation finden zudem verschiedenste Systeme für Gebäudesicherheit Verwendung.

Medizintechnik

→ Hauptartikel: Medizintechnik

Elektrotechnik-Medizintechnik Studiengänge werden an immer mehr Hochschulen angeboten. Durch die innovativen technischen Entwicklungen im Bereich der Medizin, werden in Krankenhäusern oder in Medizintechnik -Firmen und -Betrieben immer mehr spezialisierte Elektriker, Elektrotechniker und Ingenieure benötigt.

Bereiche wären beispielsweise Myoelektrik, Elektronik künstlicher Organe, Robotik-Prothesen, Bioprinter, HF-Chirurgie, Laserchirurgie, Roboterchirurgie, Röntgenapparate, Sonografie, Magnetresonanztomographie, Optische Kohärenztomografie, Nuklearmedizin, Herz-Lungen-Maschinen, Dialysegeräte, Spezielle Anforderungen der Krankenhaustechnik.

Computer-, Halbleiter- und Gerätetechnik

→ Hauptartikel: Gerätetechnik

Die elektronische Gerätetechnik befasst sich mit der Entwicklung und Herstellung elektronischer Baugruppen und Geräte. Sie beinhaltet damit den Entwurf und die anschließende konstruktive Gestaltung elektronischer Systeme (Verdrahtungsträger, Baugruppen, Elektrogeräte) und bedient sich dabei der Halbleitertechnik und der Rechnertechnik. Vor allem im Bereich Computerhardware, Haushaltsgeräte, Informationstechnik und Unterhaltungselektronik besteht großer Bedarf.

Geschichte, bedeutende Entwicklungen und Personen

Siehe auch: Elektrizität: Geschichte der Erforschung, Geschichte der Ingenieurwissenschaften und Liste von Persönlichkeiten der Elektrotechnik

Altertum

Das Phänomen, dass bestimmte Fischarten (wie beispielsweise Zitterrochen oder Zitteraale) elektrische Spannungen erzeugen können (mit Hilfe des Elektroplax), war im alten Ägypten um 2750 v. Chr. bekannt.

Die meteorologische Erscheinung der Gewitterblitze begleitet die Menschheit schon immer. Die Deutung, dass die Trennung elektrischer Ladungen innerhalb der Atmosphäre in Gewittern dieses Phänomen verursacht, erfolgte jedoch erst in der Neuzeit. Elektrostatische Phänomene waren allerdings schon im Altertum bekannt.

Thales von Milet

Die erste Kenntnis über den Effekt der Reibungselektrizität etwa 550 v. Chr. wird dem Naturphilosophen Thales von Milet zugeschrieben. In trockener Umgebung kann Bernstein durch Reiben an textilem Gewebe (Baumwolle, Seide) oder Wolle elektrostatisch aufgeladen werden. Was zu jener Zeit aber noch nicht bekannt war, ist, dass durch Aufnahme von Elektronen Bernstein eine negative Ladung erhält, das Reibmaterial durch Abgabe von Elektronen dagegen eine positive Ladung. Durch die Naturalis historia von Plinius dem Älteren wurde das durch diese Experimente beobachtete Wissen bis ins Spätmittelalter überliefert.

17. Jahrhundert

William Gilbert Otto von Guericke

18. Jahrhundert

Kondensator (1800) Georges-Louis Le Sage (1780) Luigi Galvani

19. Jahrhundert

Alessandro Volta Humphry Davy (1821) André-Marie Ampère (1825) Georg S. Ohm Michael Faraday (1842) Wilhelm E. Weber (1856) Joseph Henry (1874) Samuel Morse (1840) James Clerk Maxwell Werner von Siemens Thomas Edison (1922) Moderne Edisonsockel-Glühlampe (2004) George Westinghouse Heinrich Hertz Nikola Tesla (1890) Michail Dolivo-Dobrowolski (1908) Charles Proteus Steinmetz (1910) Guglielmo Marconi (1907) Alexander Popow

20. Jahrhundert

Ferdinand Braun (1909) International Electrotechnical Commission Alexander Meißner Gedenkplatte Takayanagi Kenjiro (1953) Konrad Zuse (1992) Nachbau des ersten Transistors (1947) Jack Kilby Robert Noyce (1959) Karl Kordesch (2003) Nick Holonyak Jr. (2002) Robert Dennard (2009) Marcian Ted Hoff (2009) Robert Metcalfe (2005) Mikrocontroller TMS1000 (1979) Martin Cooper (2007) Humanoider Roboter ASIMO P2 (2008) WLAN-Router (2011)

21. Jahrhundert

LED-Straßenlaterne (2014) Entwicklung der Mobilfunknetze (2017)

Ausbildung, Fortbildung und Studium

Ausbildungsberufe

→ Hauptartikel: Liste der Ausbildungsberufe in der Elektrotechnik

Fortbildung

Eine Fortbildung zum Elektromeister findet an einer Meisterschule statt und dauert 1 Jahr Vollzeit bzw. 2 Jahre berufsbegleitend.

Eine Fortbildung zum Elektrotechniker kann an einer Technikerschule in zwei Jahren Vollzeit bzw. vier Jahren berufsbegleitend absolviert werden. Im Ausland, wie zum Beispiel in Frankreich, kann an einer Technikerschule nach der Fortbildung zum Elektrotechniker ein höherer Technikerabschluss (französisch Brevet de technicien supérieur) in zwei weiteren Jahren Vollzeit an einer Technikerschule absolviert werden.

Studienfach

Der Studiengang Elektrotechnik wurde weltweit erstmals im Januar 1883 an der Technischen Hochschule Darmstadt von Erasmus Kittler eingerichtet. Der Studienplan sah ein vierjähriges Studium mit Abschlussprüfung (zum Diplom-Elektrotechnikingenieur) vor. Elektrotechnik wird mittlerweile an vielen Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien als Studiengang angeboten. An Universitäten wird während des Studiums die wissenschaftliche Arbeit betont, an Fachhochschulen und Berufsakademien steht die Anwendung physikalischer Kenntnisse im Vordergrund.

Anzahl der Studierenden in Deutschland

Das Studienfach Elektrotechnik war im Jahre 2020 sehr beliebt, denn es lag bei der Anzahl der Studierenden auf Platz 12. Laut dem statistischem Bundesamt waren zum Wintersemester 2020/2021 an deutschen Hochschulen insgesamt 66.255 Studierende im Studienfach Elektrotechnik/Elektronik eingeschrieben. Als Vergleich mit den höchst belegten Studienfächer mit über 25.000 Studierenden: Englisch 48.766. Architektur 40.219. Bauingenieurwesen 57.611. Betriebswirtschaftslehre 243.000. Biologie 54.957. Chemie 43.826. Erziehungswissenschaft 61.853. Germanistik 69.256. Geschichte 34.523. Gesundheitsmanagement 39.823. Informatik 133.765. Internationales Management 50.959. Maschinenbau 100.256. Mathematik 58.593. Medizin 101.712. Physik 50.147. Politikwissenschaft 32.602. Psychologie 100.775. Rechtswissenschaft 119.285. Soziale Arbeit 72.597. Sozialwesen 26.258. Wirtschaftsinformatik 66.722. Wirtschaftsingenieurwesen 103.950. Wirtschaftswissenschaften 89.476.

Grundlagenstudium

Die ersten Semester eines Elektrotechnik-Studiums sind durch die Lehrveranstaltungen Grundlagen der Elektrotechnik, Physik und Höhere Mathematik geprägt. In den Lehrveranstaltungen Grundlagen der Elektrotechnik werden die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik vermittelt. Diese Elektrizitätslehre umfasst die Themen:

Weitere Grundlagenfächer sind Elektrische Messtechnik, Digitaltechnik, Elektronik sowie Netzwerk- und Systemtheorie. Aufgrund der Interdisziplinarität und der engen Verflechtung mit der Informatik ist auch Programmierung Teil eines Elektrotechnik-Studiums. Belegen die Programmierung und die Informationstechnik einen großen Anteil im Stundenplan wird das Studium sehr oft Elektro- und Informationstechnik genannt.

Vertiefungsrichtung bzw. Spezialisierung

In den höheren Semestern des Bachelor- und Masterstudiums können Schwerpunkte gesetzt werden. In manchen Studiengängen sind Vertiefungsfächer aus einem breiten Katalog frei wählbar oder die Vertiefungsrichtung ist wählbar oder bereits festgelegt. Als Vertiefungsfächer bzw. Vertiefungsrichtung finden sich klassisch beispielsweise die Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik, Elektronik, Automatisierungstechnik und Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR), Antriebstechnik. Neuartige Spezialisierungen sind beispielsweise Elektronische Systeme und Mikroelektronik, Erneuerbare Energien, Technische Gebäudeausrüstung (TGA), Medizintechnik.

Studiengänge die in einer Kombination zweier in der Praxis sehr nahestehenden Vertiefungsrichtungen spezialisieren werden ebenfalls angeboten, wie beispielsweise Energie- und Automatisierungstechnik, Energie- und Antriebstechnik, Nachrichtentechnik und Elektronische Systeme, Medizintechnik und Elektronische Systeme, Energietechnik und Erneuerbare Energien.

Interdisziplinäre Pflicht- und Wahlpflichtfächer

Da der Beruf des Elektroingenieurs sehr oft auch interdisziplinäre Kenntnisse erfordert, so müssen, je nach Hochschule, auch Pflicht- und Wahlpflichtfächer wie beispielsweise Werkstoffkunde, Betriebswirtschaftslehre, Englisch, Technische Mechanik, Technisches Zeichnen, Patentrecht, Arbeitsschutz, Arbeitsrecht, Kommunikation bestanden werden.

Akademische Titel

Der jahrzehntelang von den Hochschulen verliehene akademische Grad Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH)) wurde aufgrund des Bologna-Prozesses durch ein zweistufiges System berufsqualifizierender Studienabschlüsse (typischerweise in der Form von Bachelor und Master) größtenteils ersetzt. Der Bachelor (Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science) ist ein erster berufsqualifizierender akademischer Grad, der je nach Prüfungsordnung des jeweiligen Fachbereichs nach einer Studienzeit von 6 bzw. 7 Semestern erworben werden kann. Dieser erste akademische Grad befähigt, den rechtlich geschützten Titel „Ingenieur“ oder „Elektroingenieur“ tragen zu dürfen. Nach einer weiteren Studienzeit von 4 bzw. 3 Semestern kann der Master als zweiter akademischer Grad (Master of Engineering oder Master of Science) erlangt werden.

Der Doktoringenieur (Dr.-Ing.) ist der höchste akademische Grad, der im Anschluss an ein abgeschlossenes Masterstudium im Rahmen einer Assistenzpromotion oder in einer Graduate School erreicht werden kann. Die Ingenieur-Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E. h.) kann von Universitäten für besondere akademische oder wissenschaftliche Verdienste an Akademiker oder Nichtakademiker verliehen werden, beispielsweise 1911 von der Technischen Universität Darmstadt an Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski.

Weitere im Ausland anerkannte akademische Titel

Neben den Hochschulabschlüssen Bachelor, Master und Ph.D, sind in den USA, Kanada, Australien, Hongkong und Niederlande noch das Hochschulstudium Associate Degree mit einer Regelstudienzeit von zwei Jahren anerkannt, wie zum Beispiel im Bereich Elektrotechnik das AET oder der erworbene Titel Electrical Engineering technician (franz. Ingénieur-technicien en électrotechnique). Das Associate-Degree gilt in den gelisteten Ländern als akademischer Grad, ist aber in anderen Ländern, besonders in Europa, meistens nicht als Hochschulabschluss bzw. akademischer Grad anerkannt.

Lehramt

An einigen Hochschulen kann der Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik in sieben Semestern mit anschließendem dreisemestrigem Master-Studiengang Master für Berufliche Bildung studiert werden. Mit diesem Master-Abschluss und nach weiteren 1,5 Jahren Referendariatszeit besteht die Möglichkeit, eine berufliche Tätigkeit als Gewerbelehrer (höherer Dienst) an einer Berufsschule zu finden.

Interdisziplinäres Studium

Studien die Elektrotechnik mit einer oder mehreren Fachdisziplinen kombinieren gibt es. Die Studien Maschinenbau-Elektrotechnik, Mechatronik, Robotik, Versorgungstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen-Elektrotechnik können hier als klassische Beispiele genannt werden.

Organisationen

International

Europäisch

Deutschland

Verbände

International

Deutschland

Österreich

Schweiz

Auszeichnungen, Preise und Ehrungen

International

Deutschland

Unfälle

Bei der Nutzung von der Elektrotechnik kommt es immer wieder zu Stromunfällen sowohl bei der Nutzung als auch als Arbeitsunfall. 1746 wurde der weltweit erste nicht-tödliche Arbeitsunfall dokumentiert. 1879 der weltweit erste tödliche Arbeitsunfall. Akademische Fachkräfte im Bereich der Elektrotechnik sind von Arbeitsunfällen ebenfalls betroffen, sofern diese sich auf Baustellen oder Industrieanlagen aufhalten, an Schaltvorgängen im Mittel- und Hochspannungsbereich beteiligt sind, einen Dienstwagen nutzen, oder in Laboren oder Versuchsanlagen mit praktischen Anwendungen der Niederspannung oder höheren Spannungen arbeiten. Und das trifft in der Regel bei über 95 % der Arbeitsstellen zu.

Berufe, bei der die Gefahr eines Arbeitsunfalls statistisch sehr niedrig ist: Bürokaufmann, Buchhalter, Sekretärin, Fachwirt im Marketing, Fachleute in der Softwareentwicklung, Anwälte, Ärzte, Krankenschwester, Pfleger, Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter, Kellner, Friseure. Hierbei ist zu beachten, dass bereits ein kleiner Schnitt durch Papier am Finger als Arbeitsunfall bewertet wird. Im Gegensatz zur Elektrotechnik sind dies Berufe, in denen kein Dienstwagen gefahren wird, oder in der Nähe von gefährlichen Gerätschaften, Maschinen, Baustellen oder Industrieanlagen gearbeitet wird.

Statistisches Bundesamt

Im Jahr 2018 gab es in Deutschland 1.163 tödliche Arbeitsunfälle. Elektriker waren hierbei die dritthäufigste Berufsgruppe mit tödlichen Arbeitsunfällen und rangieren sich zwischen Kraftfahrer und Dachdecker:

Die meisten tödlichen Arbeitsunfälle ereigneten sich im Baugewerbe (31,6 %), gefolgt von der Industrie (26,6 %) und dem Handel (15,7 %). Die häufigsten Unfallursachen waren Stürze (33,9 %), Verkehrsunfälle (22,2 %) und Quetschungen/Pressungen (12,7 %). Die meisten tödlichen Arbeitsunfälle ereigneten sich bei Männern (96,3 %). In absoluten Zahlen machten Frauen nur 3,7 % aller tödlichen Arbeitsunfälle aus, dies liegt allerdings auch daran, dass deutlich weniger Frauen in diesen Berufen arbeiten. Der Anteil von Frauen im Elektrohandwerk ist in Deutschland sehr gering und laut einer Studie des statistischen Bundesamtes lag der Anteil im Jahr 2018 bei 2,2 % und im Jahr 2022 bei 4,3 %.

DGUV

DGUV ist eine gesetzliche Unfallversicherungsträgerin, die für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland zuständig ist. 2022 hat die DGUV berichtet, dass zwischen 3.500 und 4.000 Stromunfälle laut Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) jedes Jahr gemeldet werden, bis zu zehn enden tödlich. Die beruflichen Unfälle passieren zu rund 88 Prozent im Niederspannungsbereich. „Meist ist die Ursache, dass die Beteiligten die Gefahr falsch einschätzen oder gar nicht erst erkennen“, sagt Martin Schmidt, seit 28 Jahren Aufsichtsperson bei der BG ETEM. Und dies unabhängig davon, wie viel berufliche Erfahrung sie im Umgang mit Strom haben. 48,2 % der Opfer von Stromunfällen bringen Berufserfahrung als Elektrofachkraft mit, zum teil mehr als 20 Jahre. 25,9 % der Unfälle von Elektrofachkräften geschahen, weil sie gegen die 5 Sicherheitsregeln verstoßen haben.

VDE

In der 2022 erschienenen Statistik vom VDE der Stromunfälle mit Todesfolge in Deutschland kommt diese zu dem Schluss, dass Sicherheit kontinuierlich zugenommen hat, trotz steigender Anwendung in Industrie, Gewerbe und Haushalt. Die VDE unterscheidet hierbei zwischen drei Kategorien: Unfälle im Gewerbe und Industrie, Haushalt und Sonstige. Zu sehen ist ein Rückgang der Stromunfälle in den letzten 45 Jahren von etwa 256 Stromunfälle mit Todesfolge in 1970 auf 36 Stromunfälle mit Todesfolge pro Jahr 2015, dabei nennt die VDE die Stromunfälle mit Todesfolge der letzten Jahre eine Stagnation auf niedriges Niveau. In der Studie zeigt sich der Durchschnitt der letzten 5 Jahre 2011 bis 2015 mit 44,4 Stromunfällen mit Todesfolge pro Jahr in Deutschland.

In dieser Studie nicht berücksichtigt sind nicht tödliche Stromunfälle mit leichter oder schwerer Verletzung.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Elektrotechnik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen Wikibooks: Formelsammlung Elektrotechnik – Lern- und Lehrmaterialien Wikibooks: Formelsammlung Elektrizitätslehre – Lern- und Lehrmaterialien Wikibooks: Regal:Elektrotechnik – Lern- und Lehrmaterialien Wikisource: Elektrotechnik (1914) – Quellen und Volltexte

Videos:

Einzelnachweise

  1. William Gilbert: Tractatvs Siue Physiologia Nova De Magnete, Magneticisqve Corporibvs Et Magno Magnete tellure. Sex libris comprehensus. Online-Angebot der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (http://diglib.hab.de/drucke/nc-4f-46/start.htm).
  2. a b c d e f g h i j k l m u. a. Runde Andreas: Physikalische Grundlagen. In: Chronik der Elektrotechnik vom VDE-Verlag. VDE, 3. April 2017, abgerufen am 8. Mai 2020. 
  3. Elektrische Leitfähigkeit. Universität Ulm, abgerufen am 29. März 2019. 
  4. THE LEYDEN JAR. In: awesomestories.com. Abgerufen am 7. März 2022 (englisch). 
  5. u. a. Runde Andreas: Kapitel Blitze. In: Chronik der Elektrotechnik. VDE-Verlag, 3. April 2017, abgerufen am 10. Mai 2020. 
  6. Konrad Reichert und u. a.: Elektromotor und elektrische Antriebe. In: Chronik der Elektrotechnik. VDE, 2016, abgerufen am 10. Mai 2020. 
  7. Elektrostatische Anwendung: Telegrafie. Universität Ulm, abgerufen am 29. März 2019. 
  8. Georg Christoph Lichtenberg (1742 bis 1799). Georg-August-Universität Göttingen, abgerufen am 29. März 2019. 
  9. Er wußte plus und minus zu vereinen. In: rhetorik-netz.de. Abgerufen am 29. März 2019. 
  10. 2. Mai 1800. In: funkzentrum.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2019; abgerufen am 25. März 2019. 
  11. a b c d Henning Boëtius: Geschichte der Elektrizität. 1. Auflage. Beltz & Gelberg, Germany 2006, ISBN 978-3-407-75326-7
  12. Early Wired Telegraphy. Harvard, 18. September 1999, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2019; abgerufen am 25. März 2019 (englisch). 
  13. Samuel Thomas von Sömmerring : Biography. The Engineering and Technology History Wiki (ETHW), 26. Februar 2016, abgerufen am 25. März 2019 (englisch). 
  14. Francis Ronalds 1816. madeupinbritain.uk, 5. Juli 2017, abgerufen am 25. März 2019 (englisch). 
  15. a b c d e f Martin Doppelbauer: Die Erfindung des Elektromotors 1800–1854 : Eine kleine Historie der elektrischen Motorentechnik – Teil 1. Karlsruher Institut für Technologie, 24. September 2014, abgerufen am 13. März 2019. 
  16. a b David Hochfelder (PhD Candidate): Joseph Henry: Inventor of the Telegraph? Case Western Reserve University & Smithsonian Institution, abgerufen am 30. Dezember 2021 (englisch). 
  17. a b Joseph Henry, Electromagnetic Relay. timelineindex.com, abgerufen am 30. Dezember 2021 (englisch). 
  18. Ein vergessener, vielseitiger Erfinder – Baron Paul L. Schilling v. Canstatt. Verband des Hauses Schilling e. V., abgerufen am 25. Juni 2020. 
  19. a b c d e f g Milestones : List of IEEE Milestones. Engineering and Technology History Wiki (ETHW), 17. Juni 2019, abgerufen am 25. Juni 2020 (englisch). 
  20. Milestones:Shilling's Pioneering Contribution to Practical Telegraphy, 1828–1837. Engineering and Technology History Wiki (ETHW), 18. Mai 2009, abgerufen am 25. Juni 2020 (englisch). 
  21. a b Lenz, Heinrich Friedrich Emil. In: personenlexikon.net. Abgerufen am 23. April 2019. 
  22. Lidia Łukasiak & Andrzej Jakubowski: History of Semiconductors (Science Paper). (PDF) Cornell University, 1. Januar 2010, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  23. Martin Doppelbauer (KIT): The invention of the electric motor 1800–1854 : The first real electric motor of 1834. Teil 3. Karlsruher Institut für Technologie, 8. Januar 2018, abgerufen am 14. März 2019 (englisch). 
  24. The electromechanical relay of Joseph Henry. web.archive.org, archiviert vom Original am 18. Juni 2012; abgerufen am 30. Dezember 2021 (englisch). 
  25. a b The History of the Transformer – 2. Transformer development timeline:. In: edisontechcenter.org. Edison Tech Center, 2014, abgerufen am 6. Dezember 2020 (englisch). 
  26. Tabea Tietz: Nicholas Callan and the Induction Coil. In: scihi.org. yovisto GmbH, 23. Dezember 2017, abgerufen am 6. Dezember 2020 (englisch). 
  27. Martin Doppelbauer: Die Erfindung des Elektromotors 1800–1854 : Davenport – Der Erfinder des Elektromotors ? Karlsruher Institut für Technologie, 24. September 2014, abgerufen am 19. März 2019. 
  28. The Editors of Encyclopaedia Britannica: Thomas Davenport – American Inventor. Encyclopaedia Britannica, abgerufen am 19. März 2019 (englisch). 
  29. Alexander Bain Biography – Fax Machine Inventor. In: faxauthority.com. 9. August 2021, abgerufen am 7. März 2022 (englisch). 
  30. LEXIKON DER PHYSIK : Kathodenstrahlen. In: spektrum.de. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1998, abgerufen am 12. Dezember 2020. 
  31. James Clerk Maxwell: A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field. 1864 eingereicht und dann veröffentlicht in: Philosophical Transactions of the Royal Society of London (155), 1865, S. 459–512.
  32. David Laws: Who invented the diode? In: Computerhistory.org. 6. November 2011, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  33. a b Stanley Transformer – 1886. In: nationalmaglab.org. The National High Magnetic Field Laboratory, 10. Dezember 2014, abgerufen am 6. Dezember 2020 (englisch). 
  34. Al Williams: ANCIENT HISTORY OF THE PHONE JACK. In: hackaday.com. Supplyframe, Inc., 5. Juni 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020 (englisch). 
  35. Death by Electric Currents and by Lightning. In: nature.com. 3. Juli 1913, abgerufen am 7. März 2022 (englisch). 
  36. US and CT of the Liver after Electric Shock. In: hindawi.com/journals. 23. Februar 2016, abgerufen am 7. März 2022 (englisch). 
  37. a b Hans Rudolf Johannsen, Dirk Winkler: Chronik der Elektrotechnik : Elektrische Bahnen. In: 2.vde.com. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., 20. Juli 2016, abgerufen am 23. Dezember 2020. 
  38. Hans Rudolf Johannsen & u. a. VDE-Administrator: Elektrische Steuerungen und Regelungen. In: Chronik der Elektrotechnik. VDE, 2016, abgerufen am 10. Mai 2020. 
  39. Sabine Dittler: Auf Umwegen zum Erfolg : Die erste elektrische Straßenbahn der Welt. Siemens AG, abgerufen am 12. Dezember 2020. 
  40. Joseph Cunningham: Pearl Street Station. In: Engineering and Technology History Wiki (ETHW). 23. November 2017, abgerufen am 15. April 2019 (englisch). 
  41. Early electric irons. In: oldandinteresting.com. 29. August 2007, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch). 
  42. Albrecht Fölsing: Heinrich Hertz. Hoffmann und Campe, Hamburg 1997, ISBN 3-455-11212-9, S. 275.
  43. a b c Die Erfindung des Elektromotors 1856–1893 Eine kleine Historie der elektrischen Motorentechnik – Teil 2. Karlsruher Institut für Technologie, 5. Januar 2018, abgerufen am 13. März 2019. 
  44. Walter Schossig: Erste Sicherheitsvorschriften. Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE), 23. November 2015, abgerufen am 15. Oktober 2021. 
  45. Joachim Beckh: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  46. Ndja Podbregar: Das erste Radio – Tesla, Marconi und ein Morse-„S“. scinexx.de, 27. Oktober 2017, abgerufen am 15. April 2019. 
  47. Leland Anderson: Der oberste Gerichtshof von Amerika anerkannte alle Patente von Nikola Tesla als alleinigen Erfinder des Radio. In: teslasociety.ch. 7. Januar 2006, abgerufen am 15. April 2019. 
  48. Patent DE160069: Sicherungsvorrichtung für Wechselstromanlagen. Angemeldet am 23. Januar 1903, Anmelder: Schuckert & Co..‌
  49. Christian Hülsmeyer. In: Radartutorial.eu. Abgerufen am 16. April 2019. 
  50. Geschichte des Radars. In: 100-jahre-radar.fraunhofer.de. Abgerufen am 16. April 2019. 
  51. Jim Cahill: PID Control History and Advancements. In: emersonautomationexperts.com. Emerson Electric Co., 3. April 2013, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch). 
  52. Albert Kloss: Elektrotechnik in Fahrzeugen. In: Chronik der Elektrotechnik. Verband Deutscher Elektroingenieure (VDE), 20. Juni 2017, abgerufen am 17. Mai 2020. 
  53. Michael Ossenkopp: Erste Ampel der Welt vor 150 Jahren. In: stuttgarter-nachrichten.de. STN, 7. Dezember 2018, abgerufen am 17. Mai 2020. 
  54. a b Kenjiro Takayanagi: The Father of Japanese Television. In: nhk.or. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. April 2019; abgerufen am 15. April 2019 (englisch). 
  55. Kalman Tihanyi's 1926 Patent Application "Radioskop". In: unesco.org. 2000, abgerufen am 7. März 2022 (englisch). 
  56. Rudolf Hell (1901 – 2002): Electronic engraving, typesetting and color scanning. In: multimediaman.blog. 24. März 2015, abgerufen am 7. März 2022 (englisch). 
  57. Patent US1745175: Method and Apparatus For Controlling Electric Currents. Veröffentlicht am 28. Januar 1930, Erfinder: Julius Edgar Lilienfeld.‌
  58. Schuko-Stecker und -Steckdosen. In: 100-jahre.zvei.org. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V., abgerufen am 24. Dezember 2020. 
  59. Autor N.N.: Elektromedizin. In: Chronik der Elektrotechnik. VDE, 2016, abgerufen am 10. Mai 2020. 
  60. Juliet Van Wagenen: Who Invented the Defibrillator: The Response Tech Against Sudden Cardiac Arrest. In: healthtechmagazine.net. 9. August 2017, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  61. Communication by Means of Reflected Power. In: ieeexplore.ieee.org. Abgerufen am 31. März 2022 (englisch). 
  62. History of RFID. In: globalventurelabels.com. Abgerufen am 31. März 2022 (englisch). 
  63. Milestones:Manufacture of Transistors, 1951. In: ethw.org. Engineering and Technology History Wiki (ETHW), abgerufen am 25. Juni 2020 (englisch). 
  64. Milestones:Gotland High Voltage Direct Current Link, 1954. In: ethw.org. Engineering and Technology History Wiki (ETHW), abgerufen am 25. Juni 2020 (englisch). 
  65. HNF: DIE GEBURT DES MIKROCHIPS. In: blog.hnf.de. Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH, 18. Januar 2019, abgerufen am 6. Oktober 2020. 
  66. a b c d e f Die Geschichte der Digitalkamera und der digitalen Bildaufzeichnung. In: digitalkameramuseum.de. Abgerufen am 5. Oktober 2020. 
  67. Patent DE1190040B: Elektrostatischer Wandler. Angemeldet am 31. Juli 1962, veröffentlicht am 1. April 1965, Anmelder: Western Electric Co, Erfinder: Gerhard Martin Sessler, James Edward West.‌
  68. J. A. N. Lee: Computer Pioneers – James L. Buie. In: history.computer.org. Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 1995, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  69. LED Inventor Nick Holonyak Reflects on Discovery 50 Years Later. General Electric, 9. Oktober 2012, abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch). 
  70. Roberto Baldwin: Oct. 9, 1962: First Visible LED Is Demonstrated. 9. Oktober 2012, abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch). 
  71. a b IEEE Medal of Honor Recipients. Abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch). 
  72. Patent US3562721A: Solid State Switching and Memory Apparatus. Angemeldet am 5. März 1963, veröffentlicht am 9. Februar 1971, Anmelder: Fairchild Camera and Instrument Corporation, Erfinder: Robert H. Norman.‌
  73. 1965 bis 1967: Elektronischer Schriftsatz, Rauschunterdrückung, Taschenrechner und LCD. In: eine-frage-der-technik.de. Abgerufen am 29. März 2019. 
  74. Field-effect transistor memory. Google Patents, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch). 
  75. 1988 Laureates - National Medal of Technology and Innovation. Abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch). 
  76. Hamilton Pulsar – die erste vollelektronische Armbanduhr der Welt wird 50. In: uhrforum.de. 21. April 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020. 
  77. Ethernet. In: informatik.uni-leipzig.de. Universität Leipzig – Institut für Informatik, abgerufen am 6. Oktober 2020. 
  78. Cyberport-Redaktion: SCART. In: cyberport.de. Cyberport GmbH, 11. Oktober 2017, abgerufen am 6. Dezember 2020. 
  79. Bantval J. Baliga: Gate enhanced rectifier. Google Patents, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch). 
  80. Steve Brachmann: Evo of Tech: B. The insulated gate bipolar transistor has improved U.S. electrical efficiency by 40 percent. 6. November 2016, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch). 
  81. Interview mit Jayant Baliga. RWTH Aachen, 22. Mai 2014, abgerufen am 27. Juni 2021. 
  82. Portable radio frequency emitting identifier. In: patents.google.com. Abgerufen am 31. März 2022 (englisch). 
  83. Bob Brown: Father of RFID, Charles Walton, dies at 89. In: computerworld.com. 29. November 2011, abgerufen am 31. März 2022 (englisch). 
  84. Fujio Masuoka. Abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch). 
  85. Chip Hall of Fame: Toshiba NAND Flash Memory. 30. Juni 2017, abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch). 
  86. Over 50 years of development history of Flash Memory Technology. 19. Oktober 2019, abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch). 
  87. Oliver Austin: The History of Digital Camcorders. In: photographicflow.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Oktober 2021; abgerufen am 6. Oktober 2020 (englisch). 
  88. Physik-Nobelpreis 2014 Weißes Licht mit blauen LEDs. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 7. Oktober 2014, abgerufen am 2. Januar 2021. 
  89. a b the history of LED lighting. In: energysavinglighting.org. Smart Electronic Technologies Ltd, abgerufen am 2. Januar 2021 (englisch). 
  90. Prize announcement 2014. In: nobelprize.org. Abgerufen am 2. Januar 2020 (englisch). 
  91. Thomas Armbrüster: Wettstreit der Schnittstellen. In: macwelt.de. Redaktion Macwelt der IDG Tech Media GmbH, 10. Februar 2015, abgerufen am 6. Dezember 2020. 
  92. Fast Facts. In: afcisafety.org. Abgerufen am 12. Juli 2020 (englisch). 
  93. Arc Fault Protection – What does that mean? In: prolineelectric.ca. Proline Electric, 15. Oktober 2019, abgerufen am 12. Juli 2020 (englisch). 
  94. Matthias Schreiber: Der Brandschutzschalter in der neuen DIN VDE 0100-420. In: bundesbaublatt.de. 1. Oktober 2017, abgerufen am 12. Juli 2020. 
  95. Ursachenstatistik Brandschäden 2019. In: ifs-ev.org. Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2020; abgerufen am 12. Juli 2020. 
  96. Patent EP0653073B1: Electric Arc Detector. Veröffentlicht am 17. Mai 1995, Erfinder: Frederick K. Blades.‌
  97. Patent EP0820651B1: Arcing Fault Detection System. Veröffentlicht am 28. Januar 1998, Erfinder: J. Stanley Brooks, James, W. Dickens, Walter H. Strader.‌
  98. IEEE 802.15 WPAN Task Group 1 (TG1). In: ieee802.org. Abgerufen am 31. März 2022 (englisch). 
  99. IEEE 802.15.1-2005. In: standards.ieee.org. Abgerufen am 31. März 2022 (englisch). 
  100. Greg Hackmann: 802.15 Personal Area Networks. In: cse.wustl.edu. Abgerufen am 31. März 2022 (englisch). 
  101. Toshiba and Sony Make Major Advances in Semiconductor Process Technologies. In: toshiba.co.jp. Toshiba Corporation, 3. Dezember 2002, abgerufen am 1. Juli 2020 (englisch). 
  102. Warum musste HDMI überhaupt erfunden werden? zalias GmbH, abgerufen am 6. Dezember 2020. 
  103. Ein neues Zeitalter in der HGÜ-Technologie. Siemens, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2019; abgerufen am 2. April 2019. 
  104. Peter Fairley: China’s State Grid Corp Crushes Power Transmission Records. In: IEEE Spectrum. 10. Januar 2019, abgerufen am 2. April 2019 (englisch). 
  105. OPERATIONAL REACTORS. In: pris.iaea.org. The Power Reactor Information System (PRIS), 2. April 2019, abgerufen am 3. April 2019 (englisch). 
  106. Flächendeckendes 5G ist gestartet – in Südkorea. In: Spiegel Online. 5. April 2019, abgerufen am 5. April 2019. 
  107. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik: Historie des Fachbereichs. In: etit.tu-darmstadt.de. Technische Universität Darmstadt, abgerufen am 13. Juni 2020. 
  108. Kittler, Erasmus. In: darmstadt-stadtlexikon.de. Stadtarchiv Darmstadt, abgerufen am 13. Juni 2020. 
  109. Hochschule Studierende - Studienfächer - Studierende nach Semester, Nationalität, Geschlecht und Studienfach - Tabelle. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 25. Juni 2022. 
  110. Annika Lander: Warum brauchen wir den Schutz der Berufsbezeichnung „Ingenieur“? In: blog.vdi.de. Verband Deutscher Ingenieure (VDI), 1. September 2015, abgerufen am 18. Mai 2020. 
  111. Julia Klinkusch: Ingenieurgesetz IngG: Wann ist man Ingenieur? In: www.ingenieur.de. VDI Verlag GmbH 2020, abgerufen am 18. Mai 2020. 
  112. Peter J. Wild: First-Hand:Liquid Crystal Display Evolution – Swiss Contributions. 24. August 2011, abgerufen am 25. März 2015. 
  113. Remo J. Vogelsang: First-Hand:PDP-8/E OMNIBUS Ride. 21. Juli 2013, abgerufen am 25. März 2015. 
  114. VDE Ehrenring. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., abgerufen am 5. Juli 2021. 
  115. Höchste VDE-Auszeichnung für Prof. Dr.-Ing. Gerhard P. Fettweis. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., abgerufen am 5. Juli 2021. 
  116. Wer arbeitet mit dem höchsten Unfallrisiko? In: dguv.de. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), 5. Dezember 2019, abgerufen am 5. November 2023. 
  117. Tödliche Arbeitsunfälle. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 18. August 2023. 
  118. Arbeitsunfallgeschehen 2018. In: publikationen.dguv.de. DGUV, 1. November 2019, abgerufen am 18. August 2023. 
  119. Statistisches Bundesamt (2023): Fachkräfte im Handwerk 2022. Fachserie 13, Reihe 3. Wiesbaden. In: destatis.de/. Statistisches Bundesamt (Destatis), 30. Oktober 2023, abgerufen am 5. November 2023. 
  120. Strom: die unsichtbare Gefahr. In: aug.dguv.de. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), 21. März 2022, abgerufen am 18. August 2023. 
  121. Statistik der Stromunfälle mit Todesfolge in Deutschland. In: vde.com. VDE e. V. - Ausschuss Sicherheits- und Unfallforschung, 3. August 2022, abgerufen am 18. August 2023. 
  122. Arbeitsgebiete. In: vde.com/de/suf. VDE Sicherheits- und Unfalforschung, abgerufen am 18. August 2023. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4014390-9 | LCCN: sh85041666 | NDL: 00561340