Leinpfad unterhalb des Isenbergs

In diesem Artikel werden wir das Thema Leinpfad unterhalb des Isenbergs im Detail untersuchen und seine Ursprünge, Entwicklung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft analysieren. Wir führen die Leser in die Geschichte und den Kontext von Leinpfad unterhalb des Isenbergs ein und befassen uns mit seinen vielen Facetten und Dimensionen, von seinen kulturellen Auswirkungen bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben. Durch einen umfassenden Ansatz werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu Leinpfad unterhalb des Isenbergs untersuchen und einen Panoramablick bieten, der es uns ermöglicht, seine Bedeutung im zeitgenössischen Panorama zu verstehen. Wir hoffen, dass die Leser am Ende dieser Lektüre ein umfassenderes und umfassenderes Verständnis von Leinpfad unterhalb des Isenbergs erlangt haben und sich gleichzeitig motiviert fühlen, über seine eigene Bedeutung und Relevanz in ihrem Leben nachzudenken.

Beginn des alten Leinpfads mit Umleitung für Radfahrer. Auf dem Isenberg die Ruine Isenburg mit Haus Custodis

Der Leinpfad unterhalb des Isenbergs ist ein Teilabschnitt des Leinpfads am linken Ufer der Ruhr in der Hattingener Ruhrschleife unterhalb der Isenburg, der als Denkmal in seiner Ursprungsform erhalten ist.

Die Ruhrschifffahrt begann um 1780. Entlang des Flusses wurde zwischen der Ruhrmündung in Duisburg und Witten zu beiden Seiten des Flusses ein Leinpfad angelegt, auf dem Kaltblutpferde die zumeist mit Steinkohle beladenen Ruhraaken zogen. Auch lange nach Aufgabe der Ruhrschifffahrt blieben lange Abschnitte des Leinpfads erhalten, die bis 1980 offiziell nicht betreten werden durften. Als der touristische Wert der Leinpfade erkannt wurde, wurden lange Streckenabschnitte zu Rad- und Fußwegen ausgebaut, die heute von vielen Spaziergängern, Radfahrern, Läufern und Skatern benutzt werden. Dazu wurde der Belag des ursprünglich gepflasterten Leinpfades diesen Bedürfnissen angepasst und mit Asphalt belegt.

Unterhalb der Isenbergs, auf dem die geschichtsträchtige Ruine Isenburg liegt, wurde ein mehrere hundert Meter langes Teilstück nicht ausgebaut, sondern im Originalzustand belassen. Dieses Teilstück kann von Fußgänger ebenfalls begangen werden, für Radfahrer besteht eine Umleitung auf der parallel laufenden Landesstraße 295. An diesem Teilstück gab es eine wichtige Furt über die Ruhr, die schon im Mittelalter von einer Altstraße, dem Hilinciweg, genutzt wurde.

Commons: Leinpfad unterhalb des Isenbergs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 23′ 23″ N, 7° 9′ 15″ O