Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Leschnewo (Iwanowo), das heute sehr relevant geworden ist. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Leschnewo (Iwanowo) in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Studien und Debatten. Im Laufe der Geschichte hat Leschnewo (Iwanowo) eine grundlegende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und Kultur, Politik, Wirtschaft und das tägliche Leben der Menschen beeinflusst. Durch eine detaillierte Analyse werden die verschiedenen Facetten von Leschnewo (Iwanowo), seine Bedeutung im aktuellen Kontext und seine Auswirkungen in der Zukunft untersucht.
Siedlung städtischen Typs
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Leschnewo (russisch Ле́жнево) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Iwanowo in Russland mit 8034 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Der Ort liegt etwa 25 km Luftlinie südlich des Oblastverwaltungszentrums Iwanowo am rechten Uwod-Nebenfluss Uchtochma.
Leschnewo ist Verwaltungszentrum des Rajons Leschnewski sowie Sitz und einzige Ortschaft der Stadtgemeinde Leschnewskoje gorodskoje posselenije.
Der Ort wurde 1239 gegründet. Das Dorf gehörte zeitweilig Angehörigen des Adelsgeschlechts Dolgorukow, um 1600 Marija Starizkaja, der Witwe Magnus’ von Dänemark, und später den Vorfahren Alexander Puschkins.
1925 erhielt Leschnewo den Status einer Siedlung städtischen Typs. Am 1. Januar 1932 wurde es Verwaltungssitz des neu geschaffenen, nach ihm benannten Rajons.
Jahr | Einwohner |
---|---|
1939 | 7.907 |
1959 | 10.139 |
1970 | 9.724 |
1979 | 8.788 |
1989 | 8.733 |
2002 | 8.314 |
2010 | 8.034 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Nordwestlich an Leschnewo vorbei verläuft die Zweigstrecke Wladimir – Iwanowo der föderalen Fernstraße M7 Wolga. Die nächstgelegenen Bahnstationen befinden sich in Iwanowo sowie gut 20 km nordwestlich in Teikowo an der Strecke (Alexandrow –) Kirschatsch – Iwanowo.