In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Lhomme ein und erkunden seine verschiedenen Facetten und Eigenschaften, die es in der heutigen Gesellschaft so relevant machen. Von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir uns mit seiner Geschichte, Entwicklung und Relevanz im zeitgenössischen Kontext befassen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir herausfinden, wie Lhomme verschiedene Aspekte des täglichen Lebens sowie spezifischere Bereiche wie Kultur, Wirtschaft oder Politik beeinflusst hat. Mit einem breiten und vielfältigen Ansatz möchten wir Licht auf dieses sehr relevante Thema werfen, um die Welt um uns herum besser zu verstehen.
Lhomme | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Sarthe (72) | |
Arrondissement | La Flèche | |
Kanton | Montval-sur-Loir | |
Gemeindeverband | Loir-Lucé-Bercé | |
Koordinaten | 47° 45′ N, 0° 33′ O | |
Höhe | 49–140 m | |
Fläche | 18,32 km² | |
Einwohner | 938 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 51 Einw./km² | |
Postleitzahl | 72340 | |
INSEE-Code | 72161 | |
Website | www.lhomme-72.fr | |
![]() Bürgermeisteramt (Mairie) |
Lhomme ist eine französische Gemeinde mit 938 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement La Flèche und zum Kanton Montval-sur-Loir (bis 2015: Kanton La Chartre-sur-le-Loir). Die Einwohner werden Lhommois und Lhommoises genannt.
Lhomme liegt etwa 39 Kilometer südöstlich von Le Mans. Umgeben wird Lhomme von den Nachbargemeinden Courdemanche im Norden, Loir-en-Vallée im Osten, La Chartre-sur-le-Loir im Süden und Südosten, Marçon im Süden und Südwesten sowie Chahaignes im Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2020 |
Einwohner | 882 | 832 | 798 | 903 | 842 | 902 | 966 | 860 | 924 |
Quelle: Cassini und INSEE |