Im Artikel von Lilian Ngoyi befassen wir uns mit einem Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft für Interesse und Debatten gesorgt hat. Im Laufe der Zeit hat sich Lilian Ngoyi als eine Figur/ein Thema/ein Datum von Relevanz und Bedeutung erwiesen, mit zahlreichen Facetten und Aspekten, die es verdienen, eingehend untersucht zu werden. Von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seinen Implikationen im sozialen Bereich war Lilian Ngoyi Gegenstand von Analysen und Überlegungen von Experten und Fans gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Lilian Ngoyi eingehend untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Perspektive auf dieses Thema zu bieten.
Lilian Masediba Ngoyi (* 25. September 1911 in Pretoria; † 13. März 1980 in Soweto; gelegentlich Lillian Ngoyi; geboren als Lilian Masediba Matabane[1]) war eine südafrikanische Politikerin und Frauenrechtlerin.
Lilian Ngoyis Mutter war eine Wäscherin, ihr Vater ein Minenarbeiter im östlichen Transvaal.[2] Lilian Ngoyi war 1952 eine Witwe mit zwei Kindern und arbeitete als Näherin, als sie der ANC Women’s League, die Frauenorganisation des African National Congress, beitrat. 1953 wurde sie zur Präsidentin der Women’s League gewählt. 1954 gehörte sie zu den Mitgründerinnen der Federation of South African Women (FEDSAW), deren Präsidentin sie 1956 wurde.
1955 reiste sie illegal nach Lausanne in die Schweiz, um dort am „Weltkongreß der Mütter“ teilzunehmen. Sie bereiste Länder wie das Vereinigte Königreich, die Bundesrepublik Deutschland, Rumänien, die Sowjetunion und China und traf vor allem linksgerichtete Frauenrechtlerinnen, bevor sie nach Südafrika zurückkehrte. 1956 wurde sie als erste Frau in das Exekutivkomitee des ANC gewählt.
Am 9. August 1956 gehörte sie mit Helen Joseph, Albertina Sisulu und Sophia Williams-De Bruyn zu den Anführerinnen eines Protestmarsches von rund 20.000 Frauen in Pretoria, dessen Ziel die Union Buildings war, der Amtssitz der südafrikanischen Regierung. Damit demonstrierten sie gegen die Bestimmung der Apartheidsregierung, dass schwarze Männer gemäß den verschärften Passgesetzen ständig ein Arbeitsnachweis tragen mussten und durch ein neues Gesetz Frauen künftig ebenso.[3] Ngoyi war es, die symbolhaft an die Tür des Gebäudes klopfte, um Premierminister Strijdom rund 100.000 Unterschriften zu überbringen. Ab Dezember desselben Jahres gehörte sie zu den 156 Angeklagten im Treason Trial, das bis 1961 dauerte und mit dem Freispruch aller Angeklagten endete.
1960 war sie zwar gegen Kaution auf freiem Fuß, kam aber wegen ihrer politischen Tätigkeit nach dem Verbot des ANC fünf Monate in Einzelhaft. Ab 1962 war sie bis zu ihrem Tode fast kontinuierlich gebannt, so dass sie ihr Wohnhaus in Orlando in Soweto oft nicht verlassen durfte und ihren politischen Aufgaben nicht nachgehen konnte.
Lilian Ngoyi starb 1980 an Herzproblemen. Nach dem Tod von Helen Joseph 1992 erhielten die beiden Frauen ein Doppelgrab auf dem Avalon Cemetery in Soweto.[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ngoyi, Lilian |
ALTERNATIVNAMEN | Ngoyi, Lilian Masediba (vollständiger Name); Ngoyi, Lillian Masediba |
KURZBESCHREIBUNG | südafrikanische Politikerin |
GEBURTSDATUM | 25. September 1911 |
GEBURTSORT | Pretoria |
STERBEDATUM | 13. März 1980 |
STERBEORT | Soweto |