In der heutigen Welt ist Lino Fayen ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Implikationen im wirtschaftlichen und politischen Bereich ist Lino Fayen ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Während es sich entwickelt und weiterentwickelt, reichen die Meinungen zu Lino Fayen von Bewunderung bis hin zu Kontroversen, was zu leidenschaftlichen Debatten und tiefem Nachdenken führt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Lino Fayen analysieren und seine Bedeutung im Leben der Menschen sowie seinen Einfluss auf die Gesellschaft insgesamt untersuchen.
Léon Marcel Louis „Lino“ Fayen (* 15. September 1925 in Saint-Jean-de-Maurienne; † 7. Mai 1972 in Caracas) war ein venezolanischer Autorennfahrer und Unternehmer französischer Abstammung.
Lino Fayen wanderte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nach Venezuela aus und nahm die Staatsbürgerschaft dieses Landes an. Seine ersten Rennen betritt er noch als Franzose, so die Coupe du Salon 1951 in Montlhéry.[1] 1953 siegte er beim Coupe de Printemps und gewann auf einem Ferrari 212 Export ein Sportwagenrennen am Circuit du Lac. 1954 war er Partner von Pierre Levegh in Le Mans und beendete dieses 24-Stunden-Rennen 1959 als Gesamtsechster.
1971 eröffnete er in Caracas eine Nissan-Vertretung, die 2014 geschlossen wurde.[2]
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1954 | ![]() |
Talbot-Lago T26GS | ![]() |
Ausfall | Unfall |
1959 | ![]() |
Ferrari 250 GT Berlinetta | ![]() |
Rang 6 |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1957 | ![]() |
AC Ace | ![]() |
![]() |
Rang 17 |
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1954 | Pierre Levegh | Talbot-Lago Type 26 Grand Sport | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
DNF | |||||||||
1955 | Moretti 750S Spider | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
DNF | |||||||||
1956 | Scuderia Guastalla | Ferrari 750 Monza | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
DNF | |||||||||
1957 | Venezuela Sports Group AC Cars Equipo C.A.D.V. |
Osca TN1500 AC Ace Trans-Oliver |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DNF | 17 | 20 | |||||||
1959 | Lino Fayen | Ferrari 250 GT | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
6 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fayen, Lino |
ALTERNATIVNAMEN | Fayen, Léon Marcel Louis |
KURZBESCHREIBUNG | venezolanischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 15. September 1925 |
GEBURTSORT | Saint-Jean-de-Maurienne |
STERBEDATUM | 7. Mai 1972 |
STERBEORT | Caracas |