In der heutigen globalisierten Welt ist Lodano zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für verschiedene Branchen und Gesellschaften geworden. Seit seinem Einfluss auf Wirtschaft, Politik, Kultur und sogar das tägliche Leben der Menschen hat Lodano weltweit eine bedeutende Bedeutung erlangt. Im Laufe der Zeit ist Lodano weiterhin Gegenstand von Debatten und Analysen und schafft sowohl Chancen als auch Herausforderungen für diejenigen, die an seiner Untersuchung und seinem Verständnis beteiligt sind. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Lodano, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und wie seine Entwicklung ein Vorher und Nachher in der zeitgenössischen Geschichte geprägt hat, untersuchen.
Lodano | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Bezirk: | Bezirk Vallemaggia | |
Kreis: | Kreis Maggia | |
Gemeinde: | Maggia TI | |
Postleitzahl: | 6678 | |
Koordinaten: | 696160 / 123777 | |
Höhe: | 341 m ü. M. | |
Fläche: | 13,61 km² | |
Einwohner: | 191 (2003) | |
Einwohnerdichte: | 14 Einw. pro km² | |
Website: | www.maggia.ch | |
Lodano
| ||
Karte | ||
Lòdano ist eine frühere politische Gemeinde im Kreis Maggia, im Bezirk Vallemaggia des Kantons Tessin in der Schweiz.
Der Ort liegt auf einer Höhe von 345 m ü. M am rechten Ufer des Flusses Maggia etwa 13 Kilometer (Luftlinie) nordwestlich von Locarno.
Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1260 unter dem damaligen Namen Lodino, dann Lodeno 1403, Ladino 1591, Lodine 1689. Das Dorf bildete im 15. Jahrhundert eine einzige vicinia mit Moghegno. Anfang des 15. Jahrhunderts nahm es an den Kämpfen des untern Maggiatales gegen Cevio und Bosco/Gurin teil, die durch den Frieden von 1404 beendigt wurden. 1484 sandte es beim Einfall der Walliser ins Ossolatal Soldaten zur Bewachung der Bergpässe des Maggiatales. Unter der schweizerischen Herrschaft schickte Lodano einen Abgeordneten in den Generalrat, bildete eine selbständige Gemeinde und hatte 5 Soldaten zu stellen (1689).
Lodano ist heute Teil der am 4. April 2004 gegründeten Gemeinde Maggia. Es bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[1][2]
Bevölkerungsentwicklung[3] | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1591 | 1709 | 1801 | 1850 | 1900 | 1950 | 1970 | 2000 | 2003 |
Einwohner | 24 Haushaltungen | 70 | 85 | 140 | 141 | 134 | 86 | 171 | 191 |
UNESCO-Welterbe