In der heutigen Welt ist Lohmühle (Wildeshausen) zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse für ein breites Publikum geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und den ständigen Veränderungen in der Gesellschaft hat Lohmühle (Wildeshausen) eine beispiellose Bedeutung erlangt. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft hat sich Lohmühle (Wildeshausen) als Diskussions- und Reflexionsthema für Experten und Bürger gleichermaßen erwiesen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Lohmühle (Wildeshausen) untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem heute so relevanten Thema zu bieten.
Lohmühle Stadt Wildeshausen
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 52° 51′ N, 8° 27′ O | |
Höhe: | 30 m | |
Einwohner: | 60 (1. Jan. 2017) | |
Postleitzahl: | 27793 | |
Vorwahl: | 04431 | |
Lage von Lohmühle in Niedersachsen
| ||
Die Lohmühle (2022)
|
Lohmühle ist ein Ortsteil der Stadt Wildeshausen im niedersächsischen Landkreis Oldenburg.
Die 60 Einwohner[1] zählende Bauerschaft der sogenannten Landgemeinde Wildeshausen liegt etwa 6 km südlich des Wildeshauser Stadtzentrums an der Kreisstraße 246.
Lohmühle grenzt nach Osten und Süden an die Wildeshauser Bauerschaften Bühren und Aldrup, nach Westen und Norden an Kleinenkneten.
Der am Südrand von Hesterhöge entspringende Lohmühlenbach durchfließt Lohmühle in östlicher Richtung.
Die erstmals 1556 erwähnte Wildeshauser Lohmühle ist Namensgeber für die gleichnamige Bauerschaft. Das bestehende denkmalgeschützte Ensemble stammt von 1841 und 1849. Lohe ist die Bezeichnung für Eichenrinde. Diese wurde nach dem trocknen und zerkleinern zu Pulver gemahlen und anschließend von den Wildeshauser Gerbereien als Gerbstoff verwendet.
Die Lohmühle ist Teil der Niedersächsischen Mühlenstraße.