In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Lopik, das heute von großer Relevanz ist. Lopik ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, vom akademischen Bereich bis zum sozialen Bereich, große Diskussionen und Debatten ausgelöst hat. Ihre Bedeutung liegt in den Auswirkungen, die sie auf das Leben der Menschen und auf die Gesellschaft im Allgemeinen hat. In diesem Artikel werden wir uns mit den Schlüsselaspekten von Lopik befassen und seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen. Darüber hinaus werden wir die möglichen zukünftigen Auswirkungen analysieren, die Lopik auf unser tägliches Leben haben könnte, sowie die möglichen Lösungen und Alternativen, die sich ergeben könnten, um dieses Problem effektiv anzugehen.
![]() Flagge |
![]() Wappen |
Staat | ![]()
|
Provinz | ![]() |
Bürgermeister | Laurens de Graaf (CDA) |
Sitz der Gemeinde | Lopik |
Fläche – Land – Wasser |
78,98 km2 75,56 km2 3,42 km2 |
CBS-Code | 0331 |
Einwohner | 14.805 (1. Jan. 2025[1]) |
Bevölkerungsdichte | 187 Einwohner/km2 |
Koordinaten | 51° 58′ N, 4° 57′ O |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() ![]() |
Vorwahl | 0348 |
Postleitzahlen | 3405–3412 |
Website | lopik.nl |
![]() |
Lopik (Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht. Die Gemeinde hat 14.805 Einwohner (Stand 1. Januar 2025).
) ist eineDie Gemeinde besteht aus folgenden Dörfern:
Lopik liegt in der Polderlandschaft des im 11. Jahrhundert eingedeichten „Lopikerwaard“ nördlich des Lek, im äußersten Südwesten der Provinz. Nachbargemeinden sind Schoonhoven, IJsselstein, Montfoort und Oudewater. Eisen- und Autobahnen gibt es hier nicht. Die größten Orte, Lopik und Benschop, ehemalige Bauerndörfer, sind von Utrecht und anderen Städten aus gut mit dem Bus erreichbar.
Die Gemeinde ist schon jahrhundertelang vor allem für die Land- und Viehwirtschaft von Bedeutung.
Lopik ist Standort mehrerer Sendeanlagen. In der Nähe der Gemeinde, jedoch auf dem Grund der Gemeinde IJsselstein, befand sich von 1938 bis 2015 der Sender Lopik, ein Sendemast für die Abstrahlung der Mittelwellenfrequenz 675 kHz. Weiterhin steht dort der höchste Turm in Westeuropa, der Gerbrandytoren.
Die Gemeinde versucht durch die Schaffung von Radwanderstrecken im malerischen Polderland den „sanften Tourismus“ zu fördern.
Im Jahr 2007 wurde bei Lopik ein Windpark eröffnet. Diese Anlage umfasst drei 80 Meter hohe Windturbinen, die insgesamt im Schnitt monatlich etwa 750.000 kWh Strom erzeugen.
Jedes Jahr im August findet in Lopik eines der größten LKW Treffen Europas statt. Das so genannte Nog Harder Lopik (Lopik noch härter) Auf dem Treffen sind die exklusivsten LKW Europas zu bewundern.
Lopik unterhält eine Partnerschaft mit folgenden europäischen Städten, die wiederum alle untereinander Partnerschaften haben (Ringpartnerschaft):