Heutzutage ist Loro Piceno zu einem Thema von großer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft geworden. Immer mehr Menschen sind daran interessiert, mehr über Loro Piceno und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche zu erfahren. Von der Politik über die Technologie bis hin zur Populärkultur hat Loro Piceno nachweislich einen erheblichen Einfluss auf unser Leben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Loro Piceno untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und seinen heutigen Einfluss analysieren. Darüber hinaus werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, wie Loro Piceno die Welt um uns herum geformt hat und weiterhin formt. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise zu Loro Piceno!
Loro Piceno | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Marken | |
Provinz | Macerata (MC) | |
Koordinaten | 43° 10′ N, 13° 25′ O | |
Höhe | 436 m s.l.m. | |
Fläche | 32,5 km² | |
Einwohner | 2.133 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 62020 | |
Vorwahl | 0733 | |
ISTAT-Nummer | 043022 | |
Bezeichnung der Bewohner | loresi | |
Schutzpatron | San Giorgio (23. April) | |
Website | Loro Piceno | |
![]() Lage des Gemeindegebietes in der Provinz Macerata |
Loro Piceno ist eine italienische Gemeinde mit 2133 Einwohnern in der Provinz Macerata in der Region Marken.
Die Gemeinde liegt auf einem Hügel zwischen Macerata und San Ginesio, südlich von Fiastra Bach. Sie ist 18 km von der Provinzhauptstadt Macerata und etwa 38 km von Fermo entfernt, zu dem die Gemeinde kirchlich gehört. Das historische Stadtzentrum ist gut erhalten. Die neuesten Teile des Dorfes liegen im Westen (San Paterniano) und Osten (Vignali Bagnere).
Zu den Nachbargemeinden zählen Colmurano, Massa Fermana, Mogliano, Montappone, Petriolo, Ripe San Ginesio, Sant’Angelo in Pontano und Urbisaglia.
Der Ortsname leitet sich ab vom lateinischen „Castrum lauri“, die Lorbeerburg. Später wurde daraus Castello di Loro und schließlich ab 1863 Loro Piceno.[2] Es gibt Hinweise auf eine Besiedlung bereits in vorrömischer Zeit, unter anderem eine Grabstele die 1943 entdeckt wurde und im Nationalen Archäologiemuseum in Ancona ausgestellt ist. Im 15. Jahrhundert gehörte die freie Gemeinde Loro (der Zusatz „Piceno“ kam erst nach der Vereinigung Italiens hinzu) zu Fermo.
Loro Piceno ist verschwistert mit[3]